Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "Träum weiter" von Nesrin Şamdereli im Schauspielhaus Bochum URAUFFÜHRUNG: "Träum weiter" von Nesrin Şamdereli im Schauspielhaus Bochum URAUFFÜHRUNG: "Träum...

URAUFFÜHRUNG: "Träum weiter" von Nesrin Şamdereli im Schauspielhaus Bochum

Premiere 24. Februar 2018, 19.30 Uhr , Kammerspiele

Eine Bahnhofshalle. Nil wartet, doch kein Zug kommt. Und niemand sonst ist da, auch das Smartphone hat kein Netz. Ihre (nun Ex-)Freundin Nora hat gerade Schluss gemacht. Kurz: Es ging Nil schon mal besser. Zeitgleich in einem Krankenzimmer steht ein geschiedenes Ehepaar am Krankenbett der gemeinsamen Tochter. Sie liegt im Koma.

Von einer etwaigen Epilepsie wussten die griechisch-türkischen Eltern der jungen Künstlerin ebenso wenig wie davon, dass ihre Tochter lesbisch ist. Der leicht exzentrische Chefarzt dagegen scheint den Durchblick zu haben. Als Nora im Krankenhaus auftaucht, klärt sich einiges auf, doch allzu viel blieb unausgesprochen. Kann und soll es nun gesagt werden? Aber wie? Am Bahnhof begegnet Nil derweil immer wieder Menschen aus ihrer Vergangenheit und beginnt zu begreifen. Während im Krankenzimmer der Vater langsam die Hoffnung verliert, zieht die Mutter los, um ihre Tochter aus dem Koma zu befreien.

Die Dortmunderin Nesrin Şamdereli erhielt als Drehbuchautorin von „Almanya – Willkommen in Deutschland“ den Deutschen Filmpreis in Gold. Mit entlarvendem Humor bringt sie Absurditäten und Herausforderungen unserer interkulturellen Gesellschaft auf den berührenden Punkt. „Träum weiter“ ist ihre erste Arbeit für die Bühne – eine Komödie zwischen Kulturen, Generationen, Geschlechtern, Sexualitäten und zwischen Leben und Tod, in der „alles Ungesagte zwischen uns Menschen unaufhörlich seinen Weg zum Ziel sucht. Bis zuletzt.“ Selen Kara inszeniert Şamderelis Auftragswerk für das Schauspielhaus Bochum mit einer Besetzung, in der Bochumer Ensemblemitglieder sich zusammentun mit Gästen aus Theater, Film und Fernsehen, mit deutschen und türkischen Wurzeln, u. a. Almila Bagriacik, der neuen Kieler Tatort-Kommissarin, und Vedat Erincin, der in „Almanya“ den Großvater Hüseyin spielte.

Nesrin Şamdereli, *1979 in Dortmund, begann ihre filmische Laufbahn 1999 nach dem Abitur als Assistentin für Filmeinkauf und Internationale Koproduktionen bei der Kinowelt Lizenzverwertungs GmbH, aber auch als Lektorin. Parallel verfasste sie zahlreiche Kurzfilmdrehbücher, darunter „Kismet“ und „Delicious“. Sie studierte Drehbuchschreiben an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB) und entwickelte diverse Drehbücher zu eigenen Spielfilmen, darunter „Alles getürkt“ und ihr Kino-Debüt „Almanya – Willkommen in Deutschland“ (2011), der auf der Berlinale lief und unter zahlreichen Auszeichnungen auch den Deutschen Filmpreis in Gold für das beste Drehbuch erhielt. Seit 2009 arbeitet sie als freie Autorin. Seit März 2013 ist sie Gesellschafterin der S2R Film GmbH.

Selen Kara, *1985, hat in dieser Spielzeit bereits den Sezen Aksu-Liederabend „Istanbul“ für die Kammerspiele inszeniert. 2014 gab sie mit „Blaubart – Hoffnung der Frauen“ von Dea Loher ihr Regie-Debüt in Bochum. Sie besuchte nach dem Abitur die Medyapim-Akademie in Istanbul mit dem Schwerpunkt Schauspiel/Regie und studierte Theater- und Medienwissenschaft an der Ruhr Universität Bochum. Als Regieassistentin am Schauspielhaus Bochum (2012-2014) arbeitete sie unter anderem mit Roger Vontobel, Anselm Weber, Jan Neumann, Christina Paulhofer und David Bösch. Sie inszeniert u. a. am Theater Bremen, wo sie den Sezen Aksu-Liederabend „Istanbul“ erstmalig in Szene setzte, sowie die Produktion „Bang Bang“ mit Torsten Kindermann entwickelte.
 

  • Regie: Selen Kara,
  • Bühne: Lydia Merkel,
  • Kostüme: Emir Medić,
  • Musik: Torsten Kindermann,
  • Dramaturgie: Sascha Kölzow


Mit: Almila Bagriacik (Nil), Vedat Erincin (Dede), Anne Eigner (Nora), Dennis Herrmann (Chefarzt, Patrick), Veronika Nickl (Frau Schaad), Yelda Reynaud (Fidan), Henrik Schubert (Yannis)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche