Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
EIN LUZERNER JEDERMANN - Freilichtspektakel nach Hugo von Hofmannsthal - Luzerner TheaterEIN LUZERNER JEDERMANN - Freilichtspektakel nach Hugo von Hofmannsthal -...EIN LUZERNER JEDERMANN -...

EIN LUZERNER JEDERMANN - Freilichtspektakel nach Hugo von Hofmannsthal - Luzerner Theater

Premiere: Freitag, 25. Mai 2018, 21.00 Uhr, Jesuitenplatz

Die Zentralschweiz und Luzern blicken auf eine lange Freilichtspieltradition zurück. Nicht nur im städtischen Tribschen, sondern auch auf der Landschaft gehört sie zu den wichtigsten kulturellen Phänomenen. Das Luzerner Theater und die Freilichtspiele Luzern spannen erstmalig zusammen und beleben gemeinsam diese Tradition neu mit einem «Luzerner

Jedermann».

Copyright: Ingo Hoehn

Mit einer Unzahl von Darstellern, Schauspielerinnen und Schauspielern des LTEnsembles, Gästen und Amateuren aus Landschaft und Stadt feiert am 25. Mai das Freilichtspektakel «Ein Luzerner Jedermann» in der Regie von Thomas Schulte-Michels Premiere auf dem Jesuitenplatz. Die Gemeinschaftsproduktion der Freilichtspiele Luzern und des Luzerner Theater wird bis am 27. Juni an 21 Abenden gespielt werden.

Gott hadert mit Jedermann, denn es hapert bei der Nächstenliebe. So wird der Tod entsandt, den knausrigen Verschwender zur Rechenschaft zu ziehen. Jedermann, der für seine Buhlschaft Unsummen und für seinen in Not geratenen Nächsten kaum einen müden Heller springen lässt, ahnt, dass sein Schuldbuch nicht einfach zu bereinigen ist.

Seine Suche nach Geleit schlägt fehl: Sein «treuer» Gesell und sein Vetter verweigern ihm die Gefolgschaft – ja sogar der
Mammon, der schnöde, verlacht ihn als seinen «Narren» und «Hampelmann». Das Geld, mit dem er seine Welt zu beherrschen vermeinte, hat letztlich ihn selbst regiert.

Eine Unzahl von Darstellern, Schauspielerinnen und Schauspielern des Ensembles, Gästen und Amateuren aus Landschaft und Stadt zeigen ein Spektakel aus Text und Musik vor spektakulärer Open Air-Kulisse: im Herzen von Luzern, auf dem Jesuitenplatz, mit Blick auf die Jesuitenkirche. Und: Die Zuschauerinnen und Zuschauer sitzen auf einem Podest, mit der Reuss im Rücken und der Jesuitenkirche im Blick. Das besondere an der Freilichtproduktion, Medienmitteilung vom die es nur 2018 geben wird, ist, dass die Vorstellungen selbst bei Unwetter nicht abgesagt, sondern in das nahegelegene Luzerner Theater verlegt werden.

Inszenierung: Thomas Schulte-Michels,
Kostüme: Tanja Liebermann,
Licht: David Hedinger-Wohnlich,
Musikalische Leitung: Christov Rolla,
Dramaturgie: Friederike Schubert

Besetzung:
Matthias Schoch als Jedermann, Aaron Hitz, Christian Baus, Giulietta Odermatt, Adrian Furrer, Alina Vimbai Strähler, Miriam Joya Strübel, Jakob Leo Stark, Yves Wüthrich, Anna Rebecca Sehls, Tina Frank, Michel Kopmann, Wiebke Kayser, Sofia Elena Borsani, Adalbert Spichtig, Alfons Liner, Bernhard Kesseli,

Amateurinnen und Amateure aus Luzern und Umgebung

Spieldaten:
Fr 25.05. (21.00 Uhr) / Mo 28.05. (21.00 Uhr) / Di 29.05. (21.00 Uhr) / Mi 30.05. (21.00 Uhr) / Do 31.05. (21.00 Uhr) / Sa 02.06. (13.30 Uhr) / So 03.06. (21.00 Uhr) / Di 05.06. (21.00 Uhr) / Do 07.06. (21.00 Uhr) / Fr 08.06. (19.30 Uhr) / Mo 11.06. (21.00 Uhr) / Mi 13.06. (21.00 Uhr) / Do 14.06. (21.00 Uhr) / Sa 16.06. (21.00 Uhr) / Mo 18.06. (21.00 Uhr) / Di 19.06. (21.00 Uhr) / Mi 20.06. (21.00 Uhr) / Do 21.06. (21.00 Uhr) / Fr 22.06. (21.00 Uhr) / Sa 23.06. (21.00
Uhr) / So 24.06. (21.00 Uhr)

Regenvariante:
Bei Regen findet die Vorstellung auf der Bühne des Luzerner Theater statt.

Jedermanns Bar:
An den Vorstellungstagen wird die «Box» zu Jedermanns Bar. Jeweils ab 18.30 Uhr gibt es Getränke und Snacks der LT-Hausgastronomie.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche