Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bremen: „Amour“ - Alize Zandwjik inszeniert spartenübergreifendes Stück zum Thema DemenzTheater Bremen: „Amour“ - Alize Zandwjik inszeniert spartenübergreifendes...Theater Bremen: „Amour“...

Theater Bremen: „Amour“ - Alize Zandwjik inszeniert spartenübergreifendes Stück zum Thema Demenz

Premiere am Freitag, 1. Juni 2018 um 20 Uhr im Kleinen Haus

Alize Zandwjik behandelt in ihrer neuesten Arbeit „Amour“ die Themen Würde, Verlust und Alzheimer-Demenz und zeigt auf poetische Weise die unterschiedlichen emotionalen Ebenen auf, die Betroffene und ihre Angehörigen durchleben. Unter choreografischer Mitarbeit von Samir Akika bringt sie das spartenübergreifende Stück, in dem sechs Schauspieler/innen und drei Tänzer/innen mitwirken, auf die Bühne.

Allein in Deutschland gibt es weit über eine Million Demenzkranke, Tendenz steigend. In einer Welt, die auf Wachstumsraten schaut, stellt Demenz eine gegenläufige Bewegung dar: Erinnerungen erlöschen aus dem Bewusstsein. Als fragende, herantastende Annäherung an das Thema Alzheimer versteht Alize Zandwjik ihre Arbeit „Amour“. Was bedeutet es, die Kontrolle über Körper und Geist zu verlieren und auf eine mehr oder weniger bewusste Art und Weise unseren Mitmenschen ausgeliefert zu sein? Und was bedeutet das für all jene, die dies beobachten müssen? Gibt es in der Mitte unserer Gesellschaft Platz für Menschen, bei denen Informationen nicht oder auf andere Weise haften bleiben? Wer kümmert sich und wie tut man das überhaupt? Und was spielt der Humor für eine Rolle in dem Ganzen? All diese Fragen stellen sich nicht zuletzt, weil beim Thema Alzheimer die schicksalhafte Schranke zwischen „gesund“ und „krank“ sinnbildlich wird: Wie gehen wir damit um, dass wir nicht wissen können, wie es sich anfühlt, die Kontrolle über das eigene Leben zu verlieren?

„Im Titel ‚Amour‘ spiegelt sich die Haltung wider, mit der sich Alize Zandwjik mit dem Thema Alzheimer auseinandergesetzt hat“, erzählt Dramaturgin Viktorie Knotková, „Die Frage ‚Was bedeutet es, wenn der Mensch, den man liebt, entschwindet?‘, haben Team und Ensemble in der Probenzeit intensiv behandelt. So werden die vielen Facetten der Emotionen, die an Alzheimer Erkrankte und deren Angehörige in ihrem Alltag erleben, sichtbar: Von Sequenzen geprägt von Traurigkeit, Hilflosigkeit oder sogar Agressivität bis hin zu völlig absurden Momenten ist an diesem Abend alles drin, sodass es bei aller Ernsthaftigkeit auch etwas zu lachen gibt.“ Das Bühnenbild – eine altmodisch erscheinende Turnhalle – hat das Bühnenbildnerteam aus Thomas Rupert und Nanako Oizumi eindrucksvoll geschaffen. Maartje Teussink liefert den emotionalen Soundtrack zu diesem Stück. Die Choreografie macht Alltagsbewegungen abstrahiert erkennbar, ist geprägt von persönlichen Erfahrungen und großer Empathie.

Alize Zandwijk wurde 1961 in den Niederlanden geboren. Mit 18 Jahren begann sie ihr Regiestudium an der Theaterakademie in Kampen, wirkte zunächst in kleinen Theatergruppen in der Off-Szene mit und errang in den späten 1980ern überregionale Aufmerksamkeit mit einer Reihe von Jugendtheater-Inszenierungen. 1998 bildete sie mit Guy Cassiers die künstlerische Leitung des Rotterdamer Ro Theater, für deren gemeinsame Arbeit sie 2002 den Albert-van-Dalsum-Award erhielten. Zandwijks Inszenierungen am Ro Theater gastierten unter anderem bei den Wiener Festwochen, dem Edinburgh Festival, den Theaterformen in Hannover, dem Holland Festival TF-1 sowie den Autorentheatertagen Hamburg. Im Mai 2006 wurde sie Künstlerische Direktorin des Ro Theater. Seit 2003 inszeniert sie regelmäßig in Deutschland, unter anderem am Thalia Theater und am Deutschen Theater Berlin. Am Theater Bremen gab sie in der Spielzeit 2012/13 ihr Debüt mit Dea Lohers „Das Leben auf der Praça Roosevelt“. Mit „Golden Heart“ hat sie in der vergangenen Spielzeit – seit der sie den Posten der leitenden Regisseurin am Theater Bremen bekleidet – bereits ihre erstes spartenübergreifendes Stück am Theater Bremen auf die Bühne gebracht.

Regie                                                    Alize Zandwijk
Choreografische Mitarbeit:           Samir Akika, Ulrike Reinbott
Bühne:                                                 Thomas Rupert / Nanako Oizumi
Kostüme:                                             Anne Sophie Domenz
Musik:                                                  Maartje Teussink
Dramaturgie:                                     Viktorie Knotková

Mit:                                                       
Marie-Laure Fiaux, Gabrio Gabrielli, Guido Gallmann, Nadine Geyersbach, Miguel de Jong, Mirjam Rast, Verena Reichhardt, Fania Sorel, Maartje Teussink

Weitere Termine unter www.theaterbremen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche