Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Am Boden" von George Brant am Theater Ulm "Am Boden" von George Brant am Theater Ulm "Am Boden" von George...

"Am Boden" von George Brant am Theater Ulm

Premiere am Freitag, den 15. März 2019 um 19.30 Uhr im Podium

Sie heißen "Predator", das Raubtier, oder auch "Reaper", der Sensenmann: tötende, unbemannte Luftfahrzeuge, die ungesehen von ihren Opfern durch die Lüfte fliegen. Weit entfernt von den Einsatzorten der Drohnen, in klimatisierten Büroräumen sitzen ihre Pilotinnen und Piloten und verfolgen die Ziele auf den Computerbildschirmen vor sich, den Joystick in der Hand.

Nur ganz wenige Pilotinnen dienen in der US Air Force. Sie, die Protagonistin in George Brants preisgekröntem Monolog "Am Boden", ist eine davon, weltweit im Kampfeinsatz. Doch nach ihrer Schwangerschaft und der Geburt ihrer Tochter wird sie versetzt: Aus dem geliebten Cockpit des Kampfflugzeugs F16, dem süchtig machenden Alleinsein in Überschallgeschwindigkeit im Blau des Himmels, schickt sie der Befehl in die Ödnis einer Kampfdrohnen-Einheit.

„Am Boden“ sein heißt für sie: Die Schönheit des Fliegens, die Anspannung des Kampfeinsatzes in der Luft ist ersetzt durch das monotone Lenken der ferngesteuerten Drohne „Reaper“. Sie ist nun ein „Sesselfurzer“ im Kampfanzug. Es deprimiert sie: Der permanente Blick auf das Grau des Bildschirms, die stupide Routine im Militärkomplex bei Las Vegas soll ihre Zukunft sein?

Regisseur Andreas Nathusius betrachtet die Pilotin – dargestellt von Marie Luisa Kerkhoff – vor dem Hintergrund einer diffusen Kriegsführung, die unter dem Deckmantel der militärischen Effizienz Kollateralschäden hinzunehmen bereit ist. In der Inszenierung, dramaturgisch betreut von Chefdramaturg Dr. Christian Katzschmann, richtet sich der Blick auf Geschlechterstereotypen mit der Frage, was passiert, wenn der Krieg ins Virtuelle verlagert wird und zugleich auf die mörderischen Folgen der sterilen Kriegstechnologie – für Opfer und Täter.
Das Bühnenbild von Susanne Harnisch, die auch für das Kostüm verantwortlich zeichnet, nimmt in diesem Sinne wortwörtlich den Menschen ins Fadenkreuz - aus militärischer Perspektive der "emotionale Schwachpunkt" im System.

"Am Boden" von George Brant ist ein radikaler, ungewohnt intimer Einblick in das Leben und Fühlen einer jungen Kriegspilotin – und in die technologisch-virtuelle Kriegsführung unserer Gegenwart. Ein knallhart recherchierter Monolog zwischen Kriegsdrama und Psychothriller, der seit seiner Uraufführung 2013 die Bühnen dieser Welt im Sturm erobert.

Inszenierung Andreas Nathusius
Ausstattung Susanne Harnisch
Dramaturgie Dr. Christian Katzschmann
Regieassistenz, Abendspielleitung & Inspizienz Joshua Taylor

Mit
Marie Luisa Kerkhoff (Die Pilotin)

20/03/19 MI Podium
19.30
22/03/19 FR Podium
19.30  
02/04/19 DI Podium
19.30
11/04/19 DO Podium
19.30  
13/04/19 SA Podium
19.30
18/04/19 DO Podium
19.30
26/04/19 FR Podium
19.30
10/05/19 FR Podium
19.30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche