Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Leonard Bernsteins »On the town« - Oper LeipzigLeonard Bernsteins »On the town« - Oper LeipzigLeonard Bernsteins »On...

Leonard Bernsteins »On the town« - Oper Leipzig

Premiere Samstag, 26. Januar 2019, 19 Uhr, Musikalische Komödie

Genau 24 Stunden Zeit haben die drei Matrosen Gabey, Chip und Ozzie), um sich bei einem Landgang in das pralle Leben Manhattans zu stürzen. Lange Zeit saßen sie in Sachen Frauen auf dem Trockenen und natürlich hoffen sie auf das ein oder andere Liebesabenteuer. Kein Wunder, dass sich Gabey schlagartig in das Konterfei der Miss U-Bahn auf einer Plakatwand verliebt.

 

Copyright: Kirsten Nijhof

Die drei beschließen, die schöne Unbekannte zu suchen. Auf ihrem Trip durch die Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten lernt Chip die selbstbewusste Taxifahrerin Hildy kennen. Ozzie wird zum »Forschungsobjekt« der Anthropologin Claire. Nur der melancholische Gabey scheint kein rechtes Glück auf der Suche nach seiner Miss U-Bahn zu haben und lässt sich immer mehr vom Großstadtblues anstecken.

»On the town« ist eine große Hommage an die Stadt, die niemals schläft. Mit diesem Musical betrat einer der intelligentesten, originellsten und zugleich verrücktesten Köpfe der damaligen Musikszene den New Yorker Broadway: Leonard Bernstein. Rhythmus, Tempo, Leichtigkeit und eine große Portion absurden Humors lassen seinen unverwechselbaren Stil erkennen.

Cusch Jung, Chefregisseur der Musikalischen Komödie, inszeniert Bernsteins erstes Musical, das drei Matrosen auf einer wilden Partynacht durch den Big Apple begleitet. Bei der Deutschen Erstaufführung im Jahr 1977 stand Jung selbst als junger Musicaldarsteller im Pfalztheater Kaiserslautern auf der Bühne. Für Bühnenbild zeichnet Karin Fitz verantwortlich, die u.a. auch an  »Doktor Schiwago« mit Cusch Jung arbeitete. Die musikalische Leitung hat Chefdirigent Stefan Klingele.

Musikalische Leitung Stefan Klingele
Inszenierung Cusch Jung
Bühne Karin Fitz
Kostüm Aleksandra Kica
Choreografie Natalie Holtom
Choreinstudierung Mathias Drechsler
Dramaturgie Christian Geltinger

BESETZUNG
Hildy Esterhazy Zodwa Selele  
Claire de Loone Nora Lentner  
Madame Dilly Sabine Töpfer  
Dolores Angela Mehling
Ivy Smith Patricia Klages
Lucy Schmeeler Melissa Jung
 Gabey Jeffery Krueger
Ozzie Benjamin Sommerfeld
Chip Andreas Rainer
Pitkin W. Bridgework Michael Raschle
Ansager Justus Seeger

Ballett der Musikalischen Komödie
Chor der Musikalischen Komödie
Orchester der Musikalischen Komödie
Komparserie

Weitere Aufführungen
27. Januar / 01., 02., 03., 16., 17. & 19. Februar / 16. & 17. März / 06., 07., 24. & 26. April / 18. & 19. Mai 2019

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑