Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Am Boden“ von George Brant im Schauspiel Dortmund „Am Boden“ von George Brant im Schauspiel Dortmund „Am Boden“ von George...

„Am Boden“ von George Brant im Schauspiel Dortmund

Premiere am Freitag, 30. November 2018, um 20 Uhr im Studio

„Am Boden“ ist ein packender Monolog über die virtuellen Kriege der Gegenwart und handelt von einer US-Kampfpilotin, die ungewollt schwanger wird und statt selbst zu fliegen nun am Bildschirm Kampfdrohnen durch Afghanistan navigiert und Schießbefehle erteilt.

 

Wo endet der Alltag – und wo beginnt der Krieg?

Eine junge, erfolgreiche Air Force-Pilotin wird nach ihrem Schwangerschaftsurlaub zurück in die Heimat versetzt: in Zukunft soll sie nicht mehr im grenzenlosen Blau des Himmels Kampfjets fliegen – sondern stattdessen daheim in Nevada vor Bildschirmen sitzen und Kampfdrohnen durch Afghanistan navigieren. Die Schießbefehle erfolgen anonym via Kopfhörer. Und abends, nach der langen Autofahrt durch die Wüste, dann das zweite Leben als Ehefrau und junge Mutter.

Der Krieg wird Berufsalltag, die Einsätze erfolgen in Schichtarbeit, das Sterben ist zehntausende Kilometer von ihr entfernt. Und dennoch holt das Grauen sie ein. Die Grenzen zwischen Freund und Feind, Heimat und Kriegsgebiet, Wahrheit und Illusion verschwimmen. Das Leben wird ein Schlachtfeld.

Am Boden von George Brant ist ein radikaler, ungewohnt intimer Einblick in das Leben und Fühlen einer jungen Kriegspilotin – und in die technologisch-virtuelle Kriegsführung unserer Gegenwart. Ein knallhart recherchierter Monolog zwischen Kriegsdrama und Psychothriller, der seit seiner Uraufführung 2013 die Bühnen dieser Welt im Sturm erobert.

Pilotin: Alexandra Sinelnikova
Live-Musiker: Manuel Loos

Regie: Thorsten Bihegue
Bühne und Kostüme: Svea Schiemann
Musik: Manuel Loos
Video: Mario Simon
Licht: Sibylle Stuck
Ton: Chris Sauer, Andreas Sülberg
Dramaturgie: Matthias Seier
Regieassistenz: Hannah Koester
Inspizienz: Ralf Kubik
Soufflage: Ruth Ziegler

Fr, 30. November 2018
Mi, 19. Dezember 2018
Mi, 26. Dezember 2018
Sa, 12. Januar 2019

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑