Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Oper am Rhein: „Die Walküre“ von Richard Wagner mit neuer Besetzung in DuisburgDeutsche Oper am Rhein: „Die Walküre“ von Richard Wagner mit neuer Besetzung...Deutsche Oper am Rhein:...

Deutsche Oper am Rhein: „Die Walküre“ von Richard Wagner mit neuer Besetzung in Duisburg

Premiere im Theater Duisburg: Donnerstag, 31. Mai 2018, 17.00 Uhr

Dreh- und Angelpunkt der „Walküre“ ist der Ungehorsam von Wotans Lieblingstochter Brünnhilde. Aus Mitleid mit dem jungen Paar Siegmund und Sieglinde handelt sie gegen ihren Vater Wotan und kann zumindest Sieglinde und ihr ungeborenes Kind retten. Brünnhilde erfüllt damit den heimlichen Wunsch ihres Vaters, auch wenn dieser sie dafür bestrafen muss und auf dem Walkürenfelsen in ewigen Schlaf versetzt.

 

Copyright: Hans Jörg Michel

„Die Walküre“ endet in einem hoffnungsvollen Dur-Akkord, der bereits auf Siegfried – Sieglindes Sohn – verweist, der ohne Eltern und göttlichen Schutz zur Freiheit fähig sein soll. Wie bereits im „Rheingold“ führt Wagner die Gesellschaft als Produkt der Empathielosigkeit egoistischer Machtausübung vor und feiert die reine Liebe frei von allen Vorschriften als Maßstab einer neuen Ordnung.

Nach dem vielbeachteten Auftakt mit „Das Rheingold“ kommt im Theater Duisburg der zweite Teil von Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ auf die Bühne: In der Inszenierung von Dietrich W. Hilsdorf feiert „Die Walküre“ Premiere. Dieter Richter hat das Bühnenbild gestaltet, von Renate Schmitzer stammen die Kostüme.

Generalmusik­direktor Axel Kober leitet die Duisburger Philharmoniker und bringt „Die Walküre“ mit einer neuen Sängerbesetzung zur Aufführung: Der schwedische Tenor Daniel Frank und Ensemblemitglied Sarah Ferede debütieren als Siegmund und Sieglinde, das Wälsungenpaar, dem Lukas Konieczny als Hunding gegenübersteht. Wie im „Rheingold“ führen James Rutherford und Katarzyna Kuncio als Wotan und Fricka die Götterfamilie an. Die Mezzosopranistin Heike Wessels hat sich am Nationaltheater Mannheim die großen Wagner-Partien ihres Fachs erarbeitet und kommt als Walkürentochter Brünnhilde ins Spiel.

Musikalische Leitung
       Axel Kober
    Inszenierung
       Dietrich W. Hilsdorf
    Bühne
       Dieter Richter
    Kostüme
       Renate Schmitzer
    Licht
       Volker Weinhart
    Dramaturgie
       Bernhard F. Loges

Siegmund
       Corby Welch / Daniel Frank
    Hunding
       Sami Luttinen / Lukasz Konieczny
    Wotan
       Simon Neal / James Rutherford
    Sieglinde
       Elisabet Strid / Sarah Ferede
    Brünnhilde
       Iréne Theorin / Linda Watson / Heike Wessels
    Fricka
       Renée Morloc / Katarzyna Kuncio
    Helmwige
       Josefine Weber / Anke Krabbe
    Gerhilde
       Jessica Stavros
    Ortlinde
       Katja Levin
    Waltraute
       Katarzyna Kuncio / Romana Noack
    Siegrune
       Zuzana Šveda
    Roßweiße
       Maria Hilmes
    Grimgerde
       Katharina von Bülow
    Schwertleite
       Evelyn Krahe

Orchester
    Düsseldorfer Symphoniker / Duisburger Philharmoniker

Weitere Vorstellungen im Theater Duisburg
So 10.06., 17.00 Uhr | So 17.06., 17.00 Uhr | So 24.06., 17.00 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑