Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Pforzheim: „Herr Biedermann und die Brandstifter“ - Ein Lehrstück ohne Lehre von Max FrischTheater Pforzheim: „Herr Biedermann und die Brandstifter“ - Ein Lehrstück...Theater Pforzheim: „Herr...

Theater Pforzheim: „Herr Biedermann und die Brandstifter“ - Ein Lehrstück ohne Lehre von Max Frisch

Premiere am Freitag, 23. Februar um 20 Uhr im Podium

Feuergefährlich ist viel. „Aber“, so manifestiert Max Frisch in „Herr Biedermann und die Brandstifter“, „nicht alles, was feuert, ist Schicksal, Unabwendbares.“ – Brandstifter treiben ihr Unwesen. Sie arbeiten nach der immer gleichen Methode. Erst nisten sie sich auf dem Dachboden ein – und dann brennt es. Gottlieb Biedermann, Haarwasserfabrikant, hat klare Regeln und lässt Hausierer grundsätzlich abblitzen. Doch eines Tages steht Schmitz vor der Tür und schmeichelt Biedermann.

 

Der angebliche Ringer gibt dem Hausherrn das Gefühl, ein anständiger Mensch zu sein. Biedermann gefällt sich in der Rolle des Menschenfreundes und gewährt dem Bittsteller Unterkunft. Als sich noch ein zweiter Hausierer dazugesellt und beide mit Benzinfässern hantieren, wird offenkundig, dass der nächste Brand bevorsteht.

Der Rechtspopulismus wird allerorten verstärkt „gesellschaftsfähig“ und stellt die Werte des Miteinanders zunehmend in Frage. Die geistigen Brandstifter machen auch vor der geschichtsträchtigen Goldstadt Pforzheim nicht halt – und finden hohen Zuspruch. Zugleich stehen die Neonazis einmal im Jahr mit ihren Fackeln oben auf dem Wartberg. So erfährt „Herr Biedermann und die Brandstifter“, 1955 in Zürich uraufgeführt, als Gesellschaftssatire gerade in diesen Zeiten und besonders hier vor Ort hohe Brisanz. Selbst wenn das Stück keine Patentrezepte gegen den Flächenbrand liefert, warnt es umso eindringlicher davor, dem Treiben der mit dem Feuer Zündelnden hilflos zuzusehen.

„Herr Biedermann und die Brandstifter“
Ein Lehrstück ohne Lehre von Max Frisch

Mit Mira Huber, Sophie Lochmann, Katja Thiele, Robert Besta und Jens Peter
 


Weitere Vorstellungen am Mi, 28. Februar, Sa, 3. und So, 4. März sowie an vielen weiteren Terminen im Laufe der Spielzeit

Bild: Max Frisch

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑