Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DEATH IN VENICE – TOD IN VENEDIG, OPER VON BENJAMIN BRITTEN, Landestheater LinzDEATH IN VENICE – TOD IN VENEDIG, OPER VON BENJAMIN BRITTEN, Landestheater...DEATH IN VENICE – TOD IN...

DEATH IN VENICE – TOD IN VENEDIG, OPER VON BENJAMIN BRITTEN, Landestheater Linz

Premiere Samstag, 19. Mai 2018, 19.30 Uhr, Großer Saal, Musiktheater Volksgarten

Thomas Manns Novelle Der Tod in Venedig aus dem Jahr 1911 gehört zweifelsohne zu den Höhepunkten der deutschen Literatur. Das Schicksal des alternden Dichters Gustav Aschenbach, der im von der Cholera heimgesuchten Venedig auf den schönen Knaben Tadzio trifft und sich in ihn verliebt, transportiert viel von Thomas Manns eigener Lebenssituation. Gleichzeitig lässt sich diese Geschichte aber auch als Abgesang auf die europäische Kultur am Vorabend des Ersten Weltkrieges lesen.

 

Es ist diese spannende Mischung aus Realem und Fiktionalem, aus dunklem Triebhaften und klarer Rationalität, aus interpretatorischer Varianz und sprachlicher Eleganz, die an Manns Novelle immer wieder aufs Neue fesselt.

Somit verwundert es nicht, dass es ausgerechnet der Komponist Benjamin Britten war, der aus diesem Stoff eine Oper machte. Denn auch Britten war Zeit seines Lebens nachgerade besessen von dem Gedanken an die Faszination und die Bedrohung kindlich-jugendlicher Unschuld. Und so schuf er mit seiner letzten Oper Death in Venice eines seiner dichtesten und dramaturgisch innovativsten Werke. Dabei fasst Britten die seelischen Verunsicherungen, die Aschenbach durch die Begegnung mit Tadzio erfährt, in eine Tonsprache, die ebenso konzentriert wie emotional bewegend ihre Wirkung nicht verfehlt.

Text von Myfanwy Piper nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann
In englischer Sprache mit Übertiteln | Koproduktion mit der Opéra Nice Côte d’Azur und dem Theater Bonn

Musikalische Leitung Roland Böer
Inszenierung Hermann Schneider
Bühne Bernd Franke
Kostüme Irina Bartels
Video Paulo Correia
Choreografie Ivan Alboresi
Dramaturgie Christoph Blitt
Choreinstudierung Csaba Grünfelder

Gustav von Aschenbach, Schriftsteller Hans Schöpflin, Der Reisende, der auch singt (Der ältliche Geck / Der alte Gondoliere / Der Hotelmanager / Fremdenführer in Venedig / Der Coiffeur des Hauses / Der Führer der Straßensänger / Die Stimme des Dionysos) Martin Achrainer, Die Stimme des Apollo James Laing, Deutsche Mutter / Bettlerin Vaida Raginskytė, Glasbläser / Straßensänger Domen Fajfar, Deutscher Vater Jochen Bohnen, Englischer Angestellter im Reisebüro Ulf Bunde, Schiffssteward / Restaurantkellner Joschko Donchev, Zeitungsverkäuferin / Straßensängerin / Erdbeerverkäuferin Theresa Grabner, Russischer Vater / Priester in San Marco Nikolai Galkin, Dänische Frau Sarolta Kovacs-Führlinger, Russische Frau Kateryna Lyashenko, Englische Frau Gabriele Salzbacher, Französisches Mädchen Kathleen Louisa Brandhofer, Spitzenverkäuferin Margaret Jung Kim, Französische Mutter Isabelle Wernicke-Brîncoveanu, Russisches Kindermädchen Joanna Müller, Hotelportier Mathias Frey, Zwei Amerikaner Bonifacio Galván, Jonathan Whiteley, Zwei Gondoliere Bonifacio Galván, Tomaz Kovacic, Lido Bootsmann / Hotelkellner Ville Lignell, Polnischer Vater Tomaz Kovacic, Gondoliere Jin Hun Lee, Polnische Mutter N.N., Tadzio, ihr Sohn Jonatan Salgado Romero, Ihre beiden Töchter Paula Kernreiter, Paula Rosenauer, Die Erzieherin N.N., Jaschiu, Tadzios Freund Edward Nunes, Tadzios Freunde Filip Löbl, Urko Fernandez Marzana, Lorenzo Ruta

Chor des Landestheaters Linz, Statisterie des Landestheaters Linz, Mitglieder der Tanzkompanie TANZLIN.Z, Bruckner Orchester Linz

Bild: Benjamin Britten

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

PACKENDE AUFSPALTUNG DER FIGUR -- "Lulu" von Alban Berg und Frank Wedekind mit dem Ensemble der Opernschule der Musikhochschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Der Regisseur Bernd Schmitt hat die schillernde Figur der Lulu gleich in vier Personen aufgeteilt. Das ist ein neuer und durchaus spannender Ansatz. Zunächst erscheint Lulu als Clown (Alba Valdivieso…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑