Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Osnabrück: "Die Nacht von Lissabon" von von Erich Maria RemarqueTheater Osnabrück: "Die Nacht von Lissabon" von von Erich Maria RemarqueTheater Osnabrück: "Die...

Theater Osnabrück: "Die Nacht von Lissabon" von von Erich Maria Remarque

Premiere am Samstag, 29.8.2020, 19.30 Uhr, Theater am Domhof

Erich Maria Remarques vorletzter Roman DIE NACHT VON LISSABON, der 1942 im Hafen von Lissabon startet, thematisiert Flucht und Vertreibung. Die Hauptfigur, ein Mann namens Joseph Schwarz, spricht uns in der Inszenierung des Romans direkt an und will einen Handel mit uns eingehen, wenn wir nur für eine Nacht lang seiner Lebensgeschichte, die seine Flucht aus Osnabrück bis nach Lissabon erzählt, zuhören. Und wir, die wir zu Zeug*innen von Schwarz' Erzählungen werden, müssen uns am Ende fragen, wie nun wir mit der Verantwortung umgehen.

Copyright: Uwe Lewandowski

Videoproduktionen als Erinnerungsebene spielen eine zentrale Rolle und sind ein Dialogpartner von Schwarz, verkörpert vom Schauspieler Thomas Kienast. Welche seiner Erinnerungen sind verlässlich und was möchte er lieber verdrängen? Die Premiere von Dominique Schnizers Inszenierung von DIE NACHT VON LISSABON, die aufgrund von Corona im März nicht stattfinden konnte, ist nun am Samstag, dem 29. August, um 19.30 Uhr im Theater am Domhof zu erleben.

Inszenierung Christian von Treskow
Bühne Sandra Linde
Kostüme Kristina Böcher
Musik Jens-Uwe Beyer Dramaturgie Jens Peters

Ihre Kartenwünsche für die Premiere von DIE NACHT VON LISSABON können Sie bis zum 26. August
an presse@theater-osnabrueck.de schicken.
Bitte beachten Sie, dass sich das Theater Osnabrück vom 13. Juli bis einschließlich 26. August in der Spielzeitpause befindet und dass Corona-bedingt eine geringere Platzanzahl als üblicher Weise zur Verfügung stehen.
Es wird versucht, alle Kartenwünsche zu berücksichtigen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche