Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Oberhausen: "Der Funke Leben" von Erich Maria RemarqueTheater Oberhausen: "Der Funke Leben" von Erich Maria RemarqueTheater Oberhausen: "Der...

Theater Oberhausen: "Der Funke Leben" von Erich Maria Remarque

Premiere: Freitag, 13. März 2020, 19.30 Uhr, Großes Haus

Als Erich Maria Remarques Roman „Der Funke Leben“ 1952 erschien, wurde die Darstellung des fiktiven Konzentrationslagers Mellern von verschiedenen Seiten als Affront gegen dasdeutsche Volk angesehen. Trotz der Angriffe hat der Autor immer wieder auf das weltweite Vorhandensein von Lagern, in denen Menschen zu Tode gequält werden, hingewiesen.

Copyright: Isabel Machado Rios

Er begann die Arbeit an „Der Funke Leben“ bereits 1945, der Roman entstand auf Basis von Interviews mit ehemaligen KZ-Häftlingen.

Erzählt wird die Geschichte von Insassen und Wärtern wenige Monate vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Im sogenannten „Kleinen Lager“ – einem Teil des Konzentrationslagers – werden arbeitsunfähige Häftlinge untergebracht und sind mehr oder weniger sich selbst überlassen. Sie bekommen kaum Nahrung, keine medizinische Versorgung, sind stets den Schikanen der Aufseher ausgesetzt. In den wiederkehrenden Bombardements der naheliegenden Stadt sieht eine Gruppe langjähriger Häftlinge Anzeichen einer möglichen Befreiung und beginnt, sich für diesen Fall zu organisieren und zunächst passiven, zum Schluss auch aktiven Widerstand zu leisten.

Lars-Ole Walburg sucht in „Der Funke Leben“ nach der Gefährlichkeit deutschen Wahns, nach den Wurzeln eines wiedererstarkenden Revanchismus‘ und der Propagierung von
Geschichtsleugnung. Zuvor inszenierte er „Das siebte Kreuz“ in Oberhausen; Anna Seghers‘ Roman gehörte zu den Büchern, die Remarque zu „Der Funke Leben“ inspirierte.

Bühnenfassung und Regie: Lars-Ole Walburg;
Bühne: Andreas A. Strasser;
Kostüm: Hanna Peter;
Musik: Martin Engelbach;
Dramaturgie: Patricia Nickel-Dönicke

mit Christian Bayer, Clemens Dönicke, Martin Engelbach, Ronja Oppelt, Emilia Reichenbach, Silvester von Hößlin

Nächste Termine:  20., 25. und 28. März 2020, jeweils 19.30 Uhr, Großes Huas

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche