Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Luzerner Theater, Schweizer Erstaufführung: MEINE GENIALE FREUNDIN 1 – 4, Schauspiel mit Musik nach den Romanen von Elena FerranteLuzerner Theater, Schweizer Erstaufführung: MEINE GENIALE FREUNDIN 1 – 4,...Luzerner Theater,...

Luzerner Theater, Schweizer Erstaufführung: MEINE GENIALE FREUNDIN 1 – 4, Schauspiel mit Musik nach den Romanen von Elena Ferrante

Premiere: Donnerstag, 5. November 2020 19.30 Uhr, Bühne

Elena und Lila wachsen gemeinsam in einem armen Viertel Neapels auf. Ihre Lebenswege trennen sich, als Elena das Gymnasium besucht, studiert und schliesslich erfolgreiche Autorin wird. Lila wiederum wählt einen anderen Weg, als ihr Vater ihr das Studium verweigert, und heiratet früh. Trotzdem bleiben sich die beiden Freundinnen ein Leben lang verbunden. Jahre später gibt Lilas Verschwinden Elena den Anlass ihre gemeinsame Lebensgeschichte festzuhalten.

Ferrante erzählt mit soghafter Wirkung nicht nur die Geschichte einer Freundschaft, sondern einer ganzen Epoche: Neapel geprägt von der Camorra, den neofaschistischen und linken Terrorakten, dem feministischen Bestreben der 70er Jahre. Die Autorin zeichnet die Nachkriegsjahre aus weiblicher Perspektive nach und was es heisst, als Frau um Selbstbehauptung innerhalb männlich dominierter Gesellschaftsstrukturen zu kämpfen. Die britische Regisseurin Lily Sykes widmet sich mit dieser ersten Inszenierung für Luzern einer nächsten grossen Romanbearbeitung für die Bühne, die sie gemeinsam mit einem spielerischen
Ensemble in Szene setzt und dabei Geschlechterfragen ins Zentrum rückt.

Mit «Meine geniale Freundin 1 – 4» inszeniert die britische Regisseurin Lily Sykes zum ersten Mal am Luzerner Theater und bringt die Schweizer Erstaufführung des Weltbestsellers auf die Bühne. Die Erfolgsromane von Elena Ferrante erzählen nicht nur von einer aussergewöhnlichen Freundschaft zweier Frauen, sie beschreiben auch das Leben im Neapel der Nachkriegszeit aus weiblicher Perspektive.

Musikalische Leitung: Lisa Schatzman,
Inszenierung: Lily Sykes,
Bühne: Jelena Nagorni,
Kostüme: Jelena Miletić,
Sounddesign: Arvild J. Baud,
Licht: Marc Hostettler,
Dramaturgie: Irina Müller

Besetzung:
Martina Spitzer, Sophie Hottinger, Claudius Körber, Milian Zerzawy, Olivia Gräser, Lara
Liechti (5.11 / 12.11. / 14.11. / 20.11. / 22.11. / 28.11. / 5.12. / 12.12. / 15.12. / 18.12. / 30.12. /
9.1. / 30.1. / 4.2.), Julia Siegwart (5.11 / 14.11. / 20.11. / 22.11. / 5.12. / 15.12. / 27.12. / 9.1.),
Luzerner Sinfonieorchester

Spieldaten:
Do 5.11. (19.30 Uhr) / Do 12.11. (19.30 Uhr) / Sa 14.11. (19.30 Uhr) / Fr 20.11. (19.30 Uhr) /
So 22.11. ( 13.30 Uhr) / Sa 28.11. (19.30 Uhr) / Sa 5.12. (19.30 Uhr) / Sa 12.12. (20.00 Uhr) /
Di 15.12. (19.30 Uhr) / Fr 18.12. (19.30) / Mi 30.12. (20.00 Uhr) / Sa 9.1. (19.30 Uhr) / Sa 30.1.
(19.30 Uhr) / Do 4.2. (19.30 Uhr)

Einführung:
Aus aktuellem Anlass bietet das Luzerner Theater eine digitale Audio-Einführung an: www.luzernernertheater.ch/meinegenialefreundin
Die Audio-Einführungen werden für jede Produktion von der LT-Dramaturgie in Kooperation mit Radio 3FACH produziert und vermitteln dem Publikum bereits vor der Vorstellung Wissenswertes zur Inszenierung.

Gastroangebot während der Vorstellung:
Ab sofort kreiert das LT für die Besucherinnen und Besucher im Luzerner Theater ein Theatererlebnis mit einem neuen Gastroangebot unter Berücksichtigung der geltenden Schutzmassnahmen. Vor der Vorstellung besteht die Möglichkeit, ein Getränk (zur Auswahl stehen Softgetränke, Bier, Wein und Prosecco) mit an den Platz zu nehmen. Eine Konsumierung im Foyer und im Treppenhaus ist nicht gestattet.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche