Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Everywoman" von Milo Rau und Ursina Lardi - Schaubühne am Lehniner Platz BerlinUraufführung: "Everywoman" von Milo Rau und Ursina Lardi - Schaubühne am...Uraufführung:...

Uraufführung: "Everywoman" von Milo Rau und Ursina Lardi - Schaubühne am Lehniner Platz Berlin

Premiere: Donnerstag, 15. Oktober 2020, 20.00 Uhr

Was bleibt, was zählt am Ende des Lebens? In »Everywoman« begegnet eine erfolgreiche Schauspielerin einer Frau mit der Diagnose einer tödlichen Krankheit, deren letzter Wunsch es ist, noch einmal in einem Theaterstück mitzuspielen. Ausgehend vom allegorischen Lehrstück »Jedermann« über das richtige Leben und die Erlösung im Glauben entsteht ein intimes Gespräch über das Vergangene und das Bevorstehende – über das Leben, den Tod, die Einsamkeit, die Gemeinschaft.

Copyright: Armin Smailovic

Nach »Mitleid. Die Geschichte des Maschinengewehrs« (2016), wofür Milo Rau und Ursina Lardi gemeinsam in den Kongo reisten, und der Produktion »LENIN« (2017), in der sie anhand der letzten Wochen des russischen Revolutionärs die Utopien des 20. Jahrhunderts einer intensiven Befragung unterzogen, begeben sich Milo Rau und Ursina Lardi für »Everywoman« auf eine philosophische wie existenzielle Recherche. Was ist das – der Tod? Warum diese extreme Prüfung – allein? Warum gibt es »nichts Neues zu sagen über den Tod«, wie es im Stück heißt? »Der Tod ist schlichtweg eine Tatsache, neben der Geburt wohl die einzige in unserem Leben. Alles, was es über ihn zu sagen gibt, ist entweder eine Banalität oder eine rhetorisch zugerichtete Verdrängungsleistung. Alles andere ist, so normal und zwingend es uns auch scheint, Zufall, Charakter, sind geschichtliche Umstände. Alles andere könnte auch anders sein, der Tod nicht.«, so Milo Rau. Was könnte also eine humane, eine künstlerische Antwort sein auf den Skandal unser aller Sterblichkeit?

Die Uraufführung »Everywoman« wurde diesen Sommer erstmals im Rahmen der Salzburger Festspiele gezeigt und hat am 15. Oktober ihre Deutschlandpremiere an der Schaubühne in Berlin.

Milo Rau wurde 1977 in Bern geboren und studierte Soziologie, Romanistik und Germanistik in Paris, Berlin und Zürich, u. a. bei Pierre Bourdieu und Tzvetan Todorov. Seit 2002 entstanden über 50 Theaterstücke, Filme, Bücher und Aktionen, die in mehr als 30 Ländern zu sehen waren. 2007 gründete er das International Institute of Political Murder (IIPM), seit der Spielzeit 2018/19 ist Milo Rau Künstlerischer Leiter des NTGent. Rau erhielt zahlreiche Auszeichnungen, wie 2016 als jüngster Künstler überhaupt den Preis zum Welttheatertag des Internationalen Theaterinstituts oder 2017 die Saarbrücker Poetik-Dozentur für Dramatik. Seine Theaterstücke und Filme wurden in über zehn Ländern mit Kritikerpreisen ausgezeichnet, 2018 erhielt Milo Rau für sein Gesamtwerk den Europäischen Theaterpreis. 2019 folgte die Ernennung zum ersten Ehrendoktor des Theaterdepartments der Lunds Universitet (Schweden) und 2020 zum Ehrendoktor der Universität Gent. Für seine literarische Arbeit erhielt Milo Rau u. a. den Hörspielpreis der Kriegsblinden, den Berner Literaturpreis, den Peter-Weiss- Preis und zuletzt den Gerty-Spies-Literaturpreis.

Ursina Lardi gehört seit 2012 dem Ensemble der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin an, wo sie u. a. in »Mitleid. Die Geschichte des Maschinengewehrs« und »LENIN« von Milo Rau, als Birdie in »Die kleinen Füchse« in der Regie von Thomas Ostermeier sowie in der Titelrolle in »Ödipus der Tyrann« in der Regie von Romeo Castellucci zu sehen war. Sie ist zudem in zahlreichen Fernseh- und
Kinofilmen zu sehen, u. a. in »Das weiße Band« (Regie: Michael Haneke, Goldene Palme in Cannes, 2009), »Lore« (Regie: Cate Shortland, Lola in Bronze, 2012), »Sag mir nichts« (Regie: Andreas Kleinert, 2016) und »Prélude« (Regie: Sabrina Sarabi, 2019). Ursina Lardi wurde 1970 in Samedan (Schweiz) geboren und erhielt ihre Schauspielausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin. 2006 erhielt sie den Preis des Eliette von Karajan Kulturfonds und 2014 den Schweizer Filmpreis als »Beste Darstellerin« für »Traumland« (Regie: Petra Volpe). Für ihre Darstellung in »Unter der Haut« (Regie: Claudia Lorenz) wurde sie 2015 in derselben Kategorie nominiert. 2017 wurde Ursina Lardi der Hans- Reinhart-Ring, der als höchste Auszeichnung im Theaterleben der Schweiz gilt, verliehen.

Everywoman
von Milo Rau und Ursina Lardi Uraufführung

Mit: Ursina Lardi, Helga Bedau (im Video)

Regie .............................................................................................. Milo Rau
Bühne und Kostüme ................................................................... Anton Lukas
Video .............................................................................................. Moritz von Dungern
Sound ............................................................................................. Jens Baudisch
Dramaturgie .................................................................................. Carmen Hornbostel, Christian Tschirner Recherche ..................................................................................... Carmen Hornbostel
Licht ................................................................................................ Erich Schneider

Weitere Termine
16.10.2020 17.10.2020 20.10.2020 21.10.2020 22.10.2020 23.10.2020 24.10.2020 25.10.2020
27.10.2020 28.10.2020 29.10.2020 30.10.2020 31.10.2020

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche