Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Reise zum Mittelpunkt des Raumes - Das Bauhaus lebt!" Ein interaktives, synästhetisches Figurentheater im Theater Bautzen"Die Reise zum Mittelpunkt des Raumes - Das Bauhaus lebt!" Ein interaktives,..."Die Reise zum...

"Die Reise zum Mittelpunkt des Raumes - Das Bauhaus lebt!" Ein interaktives, synästhetisches Figurentheater im Theater Bautzen

Premiere 16.10.2020, 19.30, Burgtheater, kleiner Saal

Eine Schule, in der Spiel, Fest und Arbeit eine produktive und lebendige Einheit bilden? Eine Schule, in der Träume geboren und gemeinsam umgesetzt werden? Eine Schule, in der man vor allem eines lernt: sich selbst und die eigene Kreativität zu erleben und zu entfalten?

Copyright: Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen


Vor über 100 Jahren wurde in Weimar eine besondere Schule für Gestaltung gegründet: das Bauhaus. Dort studierten und unterrichteten Frauen und Männer aus der ganzen Welt. Sie gestalteten Räume, Möbel, Alltagsgegenstände, Spielzeug und andere Objekte – aber vor allem Visionen. Das Bauhaus war in der kurzen Zeit seines Bestehens – zwischen dem 1. Weltkrieg und der Machtergreifung Hitlers – ein Ort, an dem auf besondere Weise Kreativität, Selbstentfaltung und Gemeinschaft erblühen konnten. Es war ein Experiment, an dem wichtige Künstler ihrer Zeit mitwirkten und in dem sich verschiedene künstlerische, literarische und geistesgeschichtliche Strömungen begegneten. Das Ziel: „Wollen, erdenken, erschaffen wir gemeinsam den neuen Bau der Zukunft!“

Das Bauhaus war eine große Idee, die noch heute begeistert und inspiriert. Diese Idee will die interaktive Inszenierung lebendig werden lassen. Ausgehend von den sieben Werkstoffen Metall, Holz, Stein, Glas, Ton, Gewebe und Farbe, die die Bauhaus-Studenten in dem berüchtigten Vorkurs erforscht haben, wird der kleine Saal in einen klingenden Erlebnis- und Theaterraum verwandelt. Die Zuschauer begeben sich zusammen mit den drei Spielern auf eine synästhetisch-theatrale Reise, auf der sie verschiedene Persönlichkeiten und die Geschichte des Bauhauses in einer gesellschaftspolitisch denkwürdigen Zeit erleben sowie Träume und (Klang)Räume finden und selbst gestalten können.
undlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

ab 10 J.

Rollen
Friedl Dicker: Marie-Luise Müller
Josef Albers: Moritz Trauzettel
Marianne Brandt: Eva Vinke

Idee / Dramaturgie: Karoline Wernicke
Regie / Materialausstattung: Franziska Merkel a.G.  
Musik / Klangausstattung: Bernd Sikora a.G.
Figuren: Moritz Trauzettel
Spiel: Moritz Trauzettel, Eva Vinke, Marie-Luise Müller

Termine
16.10.2020 um 10:00 Uhr Burgtheater, kleiner Saal
16.10.2020 um 19:30 Uhr Burgtheater, kleiner Saal Karten bestellen
03.11.2020 um 10:00 Uhr Burgtheater, kleiner Saal
04.11.2020 um 10:00 Uhr Burgtheater, kleiner Saal
05.11.2020 um 10:00 Uhr Burgtheater, kleiner Saal
06.11.2020 um 10:00 Uhr Burgtheater, kleiner Saal
16.11.2020 um 10:00 Uhr Burgtheater, kleiner Saal

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche