Anne Franks weltberühmte Tagebuchaufzeichnungen sind mehr als ein zeitgeschichtliches Dokument. Sie sind das Vermächtnis einer angehenden Schriftstellerin. In den letzten Monaten im Amsterdamer Hinterhausversteck beginnt die 13-Jährige, ihre in den Jahren von 1942 bis 1944 entstandenen Notizen zu einem Roman umzuarbeiten. Beim Schreiben vertraut sie sich ihrer imaginären Freundin Kitty an. Durch das Schreiben entkommt sie der Enge und den Streitigkeiten in der Isolation. Das Schreiben ist ein Akt der Selbstermächtigung in Zeiten, in denen sie als junge Frau und als Jüdin fast aller Freiheiten beraubt ist. Jan Gehlers Inszenierung des 2019 erstmals in einer eigenständigen Edition erschienenen Romanfragments stellt Anne Frank auf der Suche nach sich selbst und nach einem künstlerischen Ausdruck für ihre Ideale ins Zentrum.
Sechs Schauspieler*innen verkörpern jeweils unterschiedliche Facetten Anne Franks. Gleichzeitig spannen sie einen Bogen ins Heute. Sie fragen nach Rassismus, Antisemitismus und weiteren Formen von Diskriminierung in unserer Zeit, wie sie zusammenwirken und wie man ihnen entgegentreten kann.
Über seinen Bezug zu Anne Frank sagt Regisseur Jan Gehler: »Ich bin dem Tagebuch zum ersten Mal begegnet, als ich selbst 12 oder 13 Jahre alt war. Ich fand es erstaunlich, dass eine Gleichaltrige aus einer anderen Zeit zu mir spricht. Noch nie war ich an den schrecklichen Geschehnissen im Dritten Reich so nah dran gewesen. Das hat mich damals sehr berührt, ergriffen und wütend gemacht – eine Wut, die noch immer anhält.«
MitAli Aykar, Felicia Chin-Malenski, Natalie Hanslik, Ron Iyamu, Eduard Lind, Eva Maria Schindele
Regie Jan Gehler
Bühne und Kostüm Ansgar Prüwer
Musik Vredeber Albrecht
Dramaturgie David Benjamin Brückel
Theaterpädagogik Thiemo Hackel
Mehr Infos zum Stück: https://www.dhaus.de/programm/a-z/lie...
Inhaltliche Beratung und Unterstützung: Anne Frank Haus (Amsterdam) und Anne Frank Zentrum (Berlin) - In Kooperation mit der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf - Gefördert durch die Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen - Schirmherrschaft: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen