Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Düsseldorfer Schauspielhaus: Uraufführung von »Liebe Kitty« im Jungen Schauspiel als Live-Streaming Düsseldorfer Schauspielhaus: Uraufführung von »Liebe Kitty« im Jungen...Düsseldorfer...

Düsseldorfer Schauspielhaus: Uraufführung von »Liebe Kitty« im Jungen Schauspiel als Live-Streaming

öffentliche Probe am 12.11.2020 von 19:00 bis 20:30 Uhr live im Netz

Am Donnerstag, 12.11. wäre die Uraufführung von »Liebe Kitty« im Jungen Schauspiel über die Bühne gegangen. Die Inszenierung des Textes von Anne Frank wird stattdessen als exklusive Voraufführung / öffentliche Probe von 19:00 bis 20:30 Uhr live im Netz übertragen. Diese Probe wird im Unterschied zum ersten Streaming von mehreren Kameras gefilmt, Regisseur Jan Gehler übernimmt auch die Live-Bild-Regie. Dazu gibt es eine Einführung und anschließend ein digitales Publikumsgespräch mit Regisseur Jan Gehler und Dramaturg David Benjamin Brückel. Die Uraufführung der Inszenierung findet im Dezember auf der großen Bühne in der Münsterstraße 446 statt.

Copyright: Thomas Rabsch

Anne Franks weltberühmte Tagebuchaufzeichnungen sind mehr als ein zeitgeschichtliches Dokument. Sie sind das Vermächtnis einer angehenden Schriftstellerin. In den letzten Monaten im Amsterdamer Hinterhausversteck beginnt die 13-Jährige, ihre in den Jahren von 1942 bis 1944 entstandenen Notizen zu einem Roman umzuarbeiten. Beim Schreiben vertraut sie sich ihrer imaginären Freundin Kitty an. Durch das Schreiben entkommt sie der Enge und den Streitigkeiten in der Isolation. Das Schreiben ist ein Akt der Selbstermächtigung in Zeiten, in denen sie als junge Frau und als Jüdin fast aller Freiheiten beraubt ist. Jan Gehlers Inszenierung des 2019 erstmals in einer eigenständigen Edition erschienenen Romanfragments stellt Anne Frank auf der Suche nach sich selbst und nach einem künstlerischen Ausdruck für ihre Ideale ins Zentrum.

Sechs Schauspieler*innen verkörpern jeweils unterschiedliche Facetten Anne Franks. Gleichzeitig spannen sie einen Bogen ins Heute. Sie fragen nach Rassismus, Antisemitismus und weiteren Formen von Diskriminierung in unserer Zeit, wie sie zusammenwirken und wie man ihnen entgegentreten kann.

Über seinen Bezug zu Anne Frank sagt Regisseur Jan Gehler: »Ich bin dem Tagebuch zum ersten Mal begegnet, als ich selbst 12 oder 13 Jahre alt war. Ich fand es erstaunlich, dass eine Gleichaltrige aus einer anderen Zeit zu mir spricht. Noch nie war ich an den schrecklichen Geschehnissen im Dritten Reich so nah dran gewesen. Das hat mich damals sehr berührt, ergriffen und wütend gemacht – eine Wut, die noch immer anhält.«
 

MitAli Aykar, Felicia Chin-Malenski, Natalie Hanslik, Ron Iyamu, Eduard Lind, Eva Maria Schindele

Regie Jan Gehler
Bühne und Kostüm Ansgar Prüwer
Musik Vredeber Albrecht
Dramaturgie David Benjamin Brückel
Theaterpädagogik Thiemo Hackel

Mehr Infos zum Stück: https://www.dhaus.de/programm/a-z/lie...

Inhaltliche Beratung und Unterstützung: Anne Frank Haus (Amsterdam) und Anne Frank Zentrum (Berlin) - In Kooperation mit der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf - Gefördert durch die Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen - Schirmherrschaft: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche