Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater an der Rott, Eggenfelden: „Gräfin Mariza“ von Emmerich KálmánTheater an der Rott, Eggenfelden: „Gräfin Mariza“ von Emmerich KálmánTheater an der Rott,...

Theater an der Rott, Eggenfelden: „Gräfin Mariza“ von Emmerich Kálmán

Premiere: Sonntag, 23. Februar 2020, 18.30 Uhr, Großes Haus

Die Operette feiert ungarische Lebenslust, eine leidenschaftliche Liebesgeschichte und genretypische Irrungen und Wirrungen – und kann noch viel mehr.

Copyright: Rupert Rieger

Logisch – ein bisschen Folklore muss sein. Aber auch ein zeitgenössischer, gesellschaftspolitischer Aspekt hat seinen Platz. „Die Operette braucht immer auch einen aktuellen gesellschaftspolitischen Bezug, wie Regisseurin Elke Maria Schwab erläutert: "Das hat schon Jacques Offenbach gefordert. Mein neuer dramaturgischer Zugang beschäftigt sich mit der Frage nach dem korrekten Umgang mit Minderheiten und der Spurensuche von ethnischem Bewusstsein und lässt vor allem auch jene zu Wort kommen, die es betrifft.“

Die Musik von Kálmán wird unter der musikalischen Leitung von Gerald Karl und dem Orchester sINNfonietta umgesetzt – von melancholisch, dramatisch bis beschwingt, von ungarischer Volksmusik, temperamentvollen Csardasklängen bis zu Shimmy- und Foxtrott-Rhythmen der 20er Jahre.

Regie: Elke Maria Schwab
Ausstattung: Florian Angerer
Musik: sINNfonietta
Musikalische Leitung: Gerald Karl
Choreographie: Daniel Morales Pérez, Elias Morales Pérez

Mit: Eva Maria Amann, Andreas Barth, Franziska Blaß, Frauke Burg, Martin Dreiling, Clemens Kerschbaumer, Georg Luibl, Elias Morales Pérez, Harald Wurmsdobler
und dem Chor des Theater an der Rott unter der Leitung von Christian Schmidbauer

Weitere Termine entnehmen Sie bitte der Homepage, www.theater-an-der-rott.de
Karten unter: 08721/126898-0 oder info@theater-an-der-rott.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche