Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater an der Rott, Eggenfelden: „Gräfin Mariza“ von Emmerich KálmánTheater an der Rott, Eggenfelden: „Gräfin Mariza“ von Emmerich KálmánTheater an der Rott,...

Theater an der Rott, Eggenfelden: „Gräfin Mariza“ von Emmerich Kálmán

Premiere: Sonntag, 23. Februar 2020, 18.30 Uhr, Großes Haus

Die Operette feiert ungarische Lebenslust, eine leidenschaftliche Liebesgeschichte und genretypische Irrungen und Wirrungen – und kann noch viel mehr.

 

 

Copyright: Rupert Rieger

Logisch – ein bisschen Folklore muss sein. Aber auch ein zeitgenössischer, gesellschaftspolitischer Aspekt hat seinen Platz. „Die Operette braucht immer auch einen aktuellen gesellschaftspolitischen Bezug, wie Regisseurin Elke Maria Schwab erläutert: "Das hat schon Jacques Offenbach gefordert. Mein neuer dramaturgischer Zugang beschäftigt sich mit der Frage nach dem korrekten Umgang mit Minderheiten und der Spurensuche von ethnischem Bewusstsein und lässt vor allem auch jene zu Wort kommen, die es betrifft.“

Die Musik von Kálmán wird unter der musikalischen Leitung von Gerald Karl und dem Orchester sINNfonietta umgesetzt – von melancholisch, dramatisch bis beschwingt, von ungarischer Volksmusik, temperamentvollen Csardasklängen bis zu Shimmy- und Foxtrott-Rhythmen der 20er Jahre.

Regie: Elke Maria Schwab
Ausstattung: Florian Angerer
Musik: sINNfonietta
Musikalische Leitung: Gerald Karl
Choreographie: Daniel Morales Pérez, Elias Morales Pérez

Mit: Eva Maria Amann, Andreas Barth, Franziska Blaß, Frauke Burg, Martin Dreiling, Clemens Kerschbaumer, Georg Luibl, Elias Morales Pérez, Harald Wurmsdobler
und dem Chor des Theater an der Rott unter der Leitung von Christian Schmidbauer

Weitere Termine entnehmen Sie bitte der Homepage, www.theater-an-der-rott.de
Karten unter: 08721/126898-0 oder info@theater-an-der-rott.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑