Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oldenburgisches Staatstheater: Zwei Premieren, DER SANDMANN und KING KONG UND DER ALTE WEISSE MANNOldenburgisches Staatstheater: Zwei Premieren, DER SANDMANN und KING KONG UND...Oldenburgisches...

Oldenburgisches Staatstheater: Zwei Premieren, DER SANDMANN und KING KONG UND DER ALTE WEISSE MANN

24. und 26. Seüptember September 2020

1. DER SANDMANN nach E. T. A. Hoffmann

Fassung von Fabian Kulp und Kevin Barz

Premiere: Donnerstag 24. September 2020, 19.30 Uhr, Großes Haus

Die nächste Vorstellung: Sa 26. September

Etwas Entsetzliches ist in Nathanaels Leben getreten. Schwermut und Verzweiflung ergreifen Besitz von ihm angesichts dieses Schreckgespenstes aus der Vergangenheit: Der Sandmann ist wieder da. Schon seit seinen Kindertagen, wenn der unwillkommene Gast mit schweren Schritten die Stufen zur heimatlichen Stube hinaufgepoltert kam, waren Nathanael Leichtsinn und Freude genommen. Nun, viele Jahre später, ist er zurück. Seine Verlobte Clara hält ihn für verrückt, nur in der rätselhaften Olimpia scheint er eine Verbündete zu finden. Während man Claras vernünftiger Argumentation folgen möchte, der Sandmann sei nur eine Einbildung und existiere lediglich im Geiste ihres Verlobten, wird man sogleich von Nathanaels Verzweiflung und erzählerischer Kraft mitgerissen. Übernatürlichkeit und Rationalität stehen sich unversöhnlich gegenüber in E. T. A. Hoffmanns Schauermärchen, das tief in die Abgründe der menschlichen Seele blickt.

Besetzung: Szenische Einrichtung: Kevin Barz, Licht: Sofie Thyssen, Dramaturgie: Anna-Teresa Schmidt

mit: Fabian Kulp, Rebecca Seidel

*****

2. KING KONG UND DER ALTE WEISSE MANN
Uraufführung nach Motiven des Drehbuchs von Edgar Wallace, James Creelman und Ruth Rose;
Bühnenfassung von Robert Gerloff und Anna-Teresa Schmidt
Premiere: Samstag 26. September 2020, 20.30 Uhr, Kleines Haus

„Er hat das Mädel zu sehr geliebt“, heißt es am Ende von ‚King Kong und die weiße Frau‘, als der Riesengorilla tot am Boden liegt. Vorher war er mit Ann, der Protagonistin, auf das Empire State Building geklettert, um sie vor einer gierigen Fotografenschar zu retten, und dabei von mehreren Flugzeugen attackiert und abgeschossen worden. Die unmögliche Liebe zwischen zwei ungleichen Partner*innen, die Geschichte von der Schönen und dem Biest steckt natürlich auch in dem Film, dessen Original 1933 in New York Premiere feierte und der danach mehrfach neu interpretiert, vertanzt und vertont wurde. Aber noch vieles mehr: die Sensationslust der Kulturindustrie, beispiellose Special Effects, die Reduktion alles Fremden auf etwas Bedrohliches, das Verhältnis von Mann und Frau. Regisseur Robert Gerloff und sein Team, die bereits so erfolgreiche Produktionen wie ‚Titanic‘ und ‚Alice‘ in Oldenburg auf die Bühne brachten, adaptieren den Stoff für das Theater, durchstreifen die Neuverfilmungen von ‚King Kong‘ vor dem Hintergrund ihrer Zeit, lassen Zeitgenoss*innen zu Wort kommen und den Mythos ein weiteres Mal neu auferstehen.

Besetzung: Regie: Robert Gerloff, Bühne: Maximilian Lindner, Kostüme: Lara Hohmann, Musikalische Leitung und Komposition: Imre Lichtenberger-Bozoki, Choreografie: Zoë Knights, Dramaturgie: Anna-Teresa Schmidt

Mit: Zainab Alsawah, Karl Miller, Caroline Nagel, Johannes Schumacher, Anna Seeberger

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche