Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oldenburgisches Staatstheater: FAUST. EINE TRAGÖDIE von Johann Wolfgang von GoetheOldenburgisches Staatstheater: FAUST. EINE TRAGÖDIE von Johann Wolfgang von...Oldenburgisches...

Oldenburgisches Staatstheater: FAUST. EINE TRAGÖDIE von Johann Wolfgang von Goethe

Premiere: Samstag, 07. März 2020, 19.30 Uhr, Großes Haus

Enttäuscht und aller Theorie überdrüssig, stürzt sich der wissbegierige Gelehrte Dr. Faust in einen Pakt mit dem Teufel. Schau' alle Wirkenskraft und Samen, / Und tu' nicht mehr in Worten kramen. Also hinein in ein Leben voll Egomanie, Rausch und Entgrenzung, an dessen Ende drei Morde und die Frage nach der Schuld stehen.

Kein Hohelied auf den „deutschen Nationalmythos“, sondern ein Paradebeispiel für den Sündenfall der Romantik – für die „Verzauberung der Welt“ auf die ein kaltes Erwachen folgte.

Regisseur Robert Gerloff, der in Oldenburg bereits mit Produktionen wie ,Dracula‘, ,Titanic‘ und ,Alice im Wunderland‘ am Theaterhafen überzeugte, nähert sich dem ersten Teil des Goethe´schen Großwerkes, ganz in Konzentration auf die Grundelemente menschlichen Lebens: Feuer, Wasser, Erde, Luft und Wort.

Ergänzt wird dies mit Elementen des Figurentheaters traditioneller Straßenumzüge.

Regie: Robert Gerloff,
Bühne: Maximilian Lindner,
Kostüme: Lara Hohmann,
Musik: Cornelius Borgolte
Choreographie: Mirjam Klebel,
Licht: Steff Flächsenhaar,
Dramaturgie: Jonas Hennicke

Mit: Agnes Kammerer, Antonia Rinkel, Rebecca Seidel, Katharina Shakina, Helen Wendt; Jens Ochlast, Bernhard Schmidt-Hackenberg, Tobias Schormann, Johannes Schumacher, Manuel Thielen

die nächsten Termine im März: 13., 15. und 22.

Das Bild zeigt Johann Wolfgang von Goethe

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche