Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg: "Masel Tov! Wir gratulieren!", Komische Oper von Mieczysław Weinberg nach dem gleichnamigen Schauspiel von Scholem Alejchem Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg: "Masel Tov! Wir gratulieren!",...Deutsche Oper am Rhein ...

Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg: "Masel Tov! Wir gratulieren!", Komische Oper von Mieczysław Weinberg nach dem gleichnamigen Schauspiel von Scholem Alejchem

Premiere am 29. Oktober 2020 im Opernhaus Düsseldorf und am 11. Dezember im Theater Duisburg

Im hochwohlgeborenen Haus einer jüdischen Dame in Odessa steht anno 1899 die Verlobung der Tochter an, derweil im Souterrain bei gleichzeitiger Vorbereitung des Festessens gesehnt, geflirtet und deftig gelästert wird. Ein Buchverleiher gewinnt bei zunehmendem Tratsch- und Alkoholpegel schließlich das Herz der einsamen Köchin mit sozialistischer Literatur, Charme und dem Vorschlag, eine Kapitalgemeinschaft zu gründen.

Und Chaim, der Diener der Nachbarherrschaft, der an dieser kaum ein gutes Haar lässt, macht dem Dienstmädchen Fradl, die seine Annäherungsversuche zunächst noch mit „Hau ab!“ quittiert, einen erfolgreichen Heiratsantrag. Denn das Glück, das ist für alle da, da kann die Brautmutter von oben granteln, was sie will. Masel Tov!

Der jüdisch-polnische Komponist Mieczysław Weinberg („Die Passagierin“), dessen Leben sich wie eine Biografie des 20. Jahrhunderts und seiner Totalitarismen liest, zeigt sich in dieser Oper von seiner heiteren Seite: Zwischen Vaudeville und tragikomischen Sehnsuchtsmomenten spielt er bissig-humorvoll mit seinen musikalischen Wurzeln, Klezmermelodien klingen ebenso an wie aus der jiddischen Musiktradition heraus intonierte Walzer-, Polka- und Galoppformen. Gewidmet ist die Partitur indes seinem Lehrer und Freund Dmitri Schostakowitsch, dessen Liebe zur Drastik er in seiner unverwechselbar farbenreichen Tonsprache übernommen hat.

Regisseur Philipp Westerbarkei setzt das beziehungsreiche Kammerspiel in Szene, hintersinnig, abgründig und immer die Klaviatur der Komik vor Augen. Heike Scheele erfindet dazu einen wandelbaren Bühnenraum, der das Publikum mitnimmt aus der nüchternen Arbeitswelt der Unterschicht zu deren Sehnsuchtsorten in einer vermeintlich besseren Welt.

Komische Oper in zwei Akten (1975) in der Orchesterfassung von Henry Koch (2012)
Libretto vom Komponisten nach Scholem Alejchems Theaterstück „Masel Tov“ in der deutschen Adaption von Ulrike Patow

In deutscher Sprache mit Übertiteln
Dauer: ca. 1 ¼ Stunden, keine Pause
Empfohlen ab 12 Jahren

    Musikalische Leitung
    Ralf Lange
    Inszenierung
    Philipp Westerbarkei
    Bühne und Kostüme
    Heike Scheele
    Dramaturgie
    Heili Schwarz-Schütte
   
    Fradl, Dienstmädchen
    Lavinia Dames / Elena Sancho Pereg
    Bejlja, Köchin
    Kimberley Boettger-Soller / Anna Harvey
    Madame, ihre Hausherrin
    Heidi Elisabeth Meier / Sylvia Hamvasi
    Chaim, Diener
    Jorge Espino / Roman Hoza
    Reb Alter, fliegender Buchhändler
    Norbert Ernst / Jeff Martin
    
    Düsseldorfer Symphoniker / Duisburger Philharmoniker

November 2020
Opernhaus Düsseldorf

    So 01.11.
    18.30 - 19.45 Uhr
    12,00 / 19,00 / 29,00 €

Do 05.11.
19.30 - 20.45 Uhr
12,00 / 19,00 / 29,00 €

Di 10.11.
19.30 - 20.45 Uhr
12,00 / 19,00 / 29,00 €

Sa 14.11.
19.30 - 20.45 Uhr
12,00 / 19,00 / 29,00 €

Fr 27.11.
19.30 - 20.45 Uhr
12,00 / 19,00 / 29,00 €

Dezember 2020
Theater Duisburg

    Premiere
    Fr 11.12.
    19.30 - 20.45 Uhr
    12,00 / 19,00 / 29,00 €

Mi 16.12.
19.30 - 20.45 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche