Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Samuel Becketts »Endspiel« im Theater HeilbronnSamuel Becketts »Endspiel« im Theater HeilbronnSamuel Becketts...

Samuel Becketts »Endspiel« im Theater Heilbronn

Premiere am 3. Oktober 2020, 19.30 Uhr, Großes Haus, Theater Heilbronn

»Ende, es ist zu Ende, es geht zu Ende ….« Die Welt ist zerstört und nahezu menschenleer. In einem Unterschlupf mit zwei trüben Fenstern ins Nichts hausen vier Überlebende einer Katastrophe, deren Ursache wir nicht kennen. Hamm, der Herr, ist blind und an den Rollstuhl gefesselt: »Kann es überhaupt ein Elend geben, das erhabener ist als meins«, bedauert er sich und pfeift nach seinem Diener Clov, um ihn umher zu scheuchen. Clov ist auch nicht der Gesündeste. Mit seinen steifen Beinen kann er kaum gehen, geschweige denn sitzen.

 

Copyright: Theater Heilbronn

Clov hasst seinen tyrannischen Herrn und würde ihn am liebsten verlassen. Aber er bringt es nicht fertig, denn Hamm wäre damit dem Tode geweiht, weil Clov der einzige ist, der sich um ihn kümmern kann. Auch töten kann er Hamm nicht, denn nur der weiß, wie der Speiseschrank zu öffnen ist. Ein Dilemma, in dem auch Hamms Eltern Nell und Nagg, die »verfluchten Erzeuger«, gefangen sind. Sie haben ihre Beine und einen Gutteil ihres Verstandes verloren, hausen neben ihrem launischen Sohn, der ihnen das karge Essen zuteilt, in Mülltonnen und träumen von der Jugend.  Wenn Clov auf die Leiter steigt, um aus den Fenstern zu schauen, beschreibt er seinem blinden Herrn das Grau, das er sieht: »Es ist nichts mehr übrig.« Sie spielen das unendliche Endspiel, reden an gegen die Hoffnungslosigkeit und ringen mit bösem um irgendeine »Sinnhaftigkeit« des Noch-Daseins.

»Nicht ist komischer als das Unglück«, sagt Nell an einer Stelle und liefert damit laut Beckett den Schlüssel, wie dieses groteske Szenario in »Endspiel« zu betrachten sei.  »Ich möchte, dass in diesem Stück viel gelacht wird. Es ist ein Spielstück«, sagte der Autor seinen Schauspielern, als er das Stück 1967 im Berliner Schillertheater selbst auf die Bühne brachte. Unglaubliche 150 Mal wurde das »Endspiel« in seiner Inszenierung aufgeführt und gefeiert. Neben »Warten auf Godot« ist dieser Klassiker des absurden Theaters Becketts größter Erfolg.

Beckett ist eine Ikone des 20. Jahrhunderts, dessen Texte zu ständig neuer Entdeckung einladen. Seine Stücke seien zeitlos, unbestechlich in ihrer Analyse, von einer großen sprachlichen Schönheit und deshalb über jede Kritik erhaben, schrieb Peter Brook in seinem Essay »Mit Beckett leben«. Er verärgere die Leute durch seine Ehrlichkeit, er fabriziere Objekte, führe sie vor: »Was er vorführt, ist furchtbar. Weil es furchtbar ist, ist es auch komisch«, fährt Brook fort und nannte die Uraufführung von Becketts »Endspiel« am Londoner Royal Court Theatre im Jahre 1957 das größte Theaterereignis seit Jahrzehnten.

Regie: Axel Vornam
Bühne und Kostüme: Tom Musch
Dramaturgie: Andreas Frane

Hamm: Oliver Firit
Clov: Stefan Eichberg
Nagg: Frank Lienert-Mondanelli
Nell: Sabine Unger

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT RASANTEM SCHMISS -- Monrepos Open Air - Abschlusskonzert der Ludwigsburger Schlossfestspiele

Diesmal war nun endlich die lang erwartete mexikanische Dirigentin Alondra de la Parra zu Gast bei den Schlossfestspielen. Zunächst musizierte das exzellente Orchester des Goethe-Gymnasiums…

Von: ALEXANDER WALTHER

IM BAUCH DES RITTERS -- "Falstaff" von Giuseppe Verdi in der Blauen Halle - Mainfrankentheater Würzburg

In der einfallsreichen Inszenierung von Magdalena Fuchsberger (Bühnenbild und Kostüme: Monika Biegler, Video: Aron Kitzig) befindet sich die Handlung im Bauch des alternden Ritters Falstaff, der von…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester mit Eva Ollikainen in der Liederhalle Stuttgart

Das "Märchenpoem" von Sofia Gubaidulina war eine echte Überraschung. Denn die finnische Dirigentin Eva Ollikainen arbeitete mit dem SWR Symphonieorchester die elektrisierend-durchsichtige Klangfläche…

Von: ALEXANDER WALTHER

WANDERER ZWISCHEN DEN WELTEN -- Galeriekonzert der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in der Staatsgalerie STUTTGART

Unter dem Motto "Wanderer" fand diesmal das Galeriekonzert mit dem begnadeten Bass-Bariton Jochen Kupfer statt, der einfühlsam von Marcelo Amaral am Flügel begleitet wurde. Die Lieder von Franz…

Von: ALEXANDER WALTHER

DEM VOLKSTÜMLICHEN VERBUNDEN -- Zweiter Teil des Tschaikowsky-Zyklus' mit dem Staatsorchester Stuttgart in der Liederhalle/STUTTGART

Das Staatsorchester Stuttgart musizierte unter der elektrisierenden Leitung von Cornelius Meister im zweiten Teil des Tschaikowsky-Zyklus zunächst die selten zu hörende Sinfonie Nr. 2 in c-Moll aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑