Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung:TRAUM EINES LÄCHERLICHEN MENSCHEN" von Fjodor Dostojewski - Städtische Theater Chemnitz Deutschsprachige Erstaufführung:TRAUM EINES LÄCHERLICHEN MENSCHEN" von Fjodor...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung:TRAUM EINES LÄCHERLICHEN MENSCHEN" von Fjodor Dostojewski - Städtische Theater Chemnitz

PREMIERE 17. Oktober 2020, 19.30 Uhr im Schauspielhaus Chemnitz

Nichts sehen, nichts hören, nichts fühlen! So hat er es beschlossen und so geht er durch eine Welt, die ihn längst nicht mehr interessiert. „Ich bin ein lächerlicher Mensch“, so resümiert er, und: die Welt ein lächerlicher Ort, bevölkert von lächerlichen Menschen. Seit zwei Jahren plant er seinen Freitod – nun ist es soweit. In dieser Nacht soll es passieren. Doch wie aus dem Nichts

taucht ein kleines Mädchen auf, das seine Hilfe braucht.

Obwohl er ihr die Hilfe verweigert und sie auf der Straße zurücklässt, regt sich plötzlich ein längst verloren geglaubtes Gefühl in ihm: Er empfindet Mitleid mit dem Kind. Und anstatt sich in dieser Nacht das kalte Herz wegzuschießen, fällt er in einen tiefen Traum. In diesem reist er auf einen erdengleichen Planeten und trifft dortauf eine Gesellschaft, von der er vorbehaltlos aufgenommen wird. Freundlichkeit, Güte und Gelassenheit prägen diese strahlende und von Liebe erfüllte Gemeinschaft – ein Paradies.

Doch der Sündenfall naht, ganz unmerklich verändert sich die Gemeinschaft. Ein Virus hat sich eingeschlichen, es infiziert die Menschen mit Egoismus, Habgier, Neid, Unterdrückung und Sklaverei. Die Menschen werden bösartig. Nachdem sie bösartig geworden waren, reden sie vonBrüderlichkeit und Humanität. Nachdem sie ungerecht geworden waren, erfinden sie die Gerechtigkeit und das Gericht. Und langsam wird unserem lächerlichen Menschen klar, dass er das Virus über diese Menschen gebracht hat und die Ursache für ihren Untergang ist. Da wacht er auf und nichts ist mehr so, wie es war ...

Wie wollen wir leben und wie wollen wir miteinander umgehen? Sind wir eigentlich noch fähig, in einen wirklichen Dialog miteinander zu treten? Und wie ist es um unsere Empathie bestellt? Diese Fragen mit Blick auf die Gegenwart bearbeitend, inszeniert Carsten Knödler Dostojewskis 1877 entstandene fantastische Erzählung, die gleich einer Parabel die Absurdität und Widersprüchlichkeit unseres Weltzustandes beschreibt.

Der Mensch auf dem Prüfstand: Können wir uns erneuern und als Weltgemeinschaft neu konstituieren? Dem lächerlichen Menschen in unserer Geschichte werden die Augen für das Wesentliche geöffnet – uns vielleicht auch?

Übersetzung und Bearbeitung von Gerda Zschiedrich

Regie: Carsten Knödler
Musikalische Leitung: Bernd Sikora
Bühne: Carsten Knödler/ Teresa Monfared
Kostüme: Teresa Monfared
Video: Chemnitzer Filmwerkstatt e.V.

Mit: Wolfgang Adam, Dirk Glodde, Lisanne Hirze

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche