Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Osnabrück: DIE ZOFEN von Jean GenetTheater Osnabrück: DIE ZOFEN von Jean GenetTheater Osnabrück: DIE...

Theater Osnabrück: DIE ZOFEN von Jean Genet

Premiere am Samstag, 25.1.2020, 19.30 Uhr, emma-theater

Ein tödliches Spiel um Macht, Demütigung und Unterwerfung: Die Schwestern Claire und Solange, Angestellte der Gnädigen Frau, setzen in deren Abwesenheit die Machtstrukturen des Haushalts in Szene. Verhandelt werden die Abhängigkeit der Untergebenen von ihrer Herrin, deren Sanftmut und Güte nur Hass erzeugen, und der Hass der Schwestern aufeinander, ist doch die andere nur das Spiegelbild der eigenen Erniedrigung.

Doch hat das mit sadomasochistischer Lust an Gewalt und Unterwerfung vollzogene Spiel ein reales Ziel: Es ist die Probe für den wahrhaftigen Mord an der Gnädigen Frau. Deren Rückkehr aber erhöht nur den Einsatz im Tanz der unheilvollen Verstrickungen, aus denen es nur einen Ausweg geben kann – doch wer wird am Ende das Opfer sein?

1947 uraufgeführt und trotz Protesten und Ablehnung bis heute das meistgespielte Stück des Autors, oszilliert DIE ZOFEN zwischen Tragödie und Komödie und seziert messerscharf die Strukturen menschlicher Machtverhältnisse. Das Leben offenbart sich hier als ein einziges sadomasochistisches Spiel, in dem es nur Unterdrücker*innen und Unterdrückte, Täter*innen und Opfer gibt – oder beides zugleich. Identität zeigt sich hier immer schon als Konstruktion: „Durch mich, nur durch mich existiert das Dienstmädchen. Durch mein Geschrei und durch meine Gesten. Eine Handbewegung von mir, und du würdest aufhören zu existieren.“

In Osnabrück spielen drei Schauspielerinnen das ebenso lustvolle wie abgründige Vexierspiel um (Geschlechter-)Rollen, Herrinnen und Zofen, bei dem der Schein den tödlichen Ernst erst enthüllt. Regie führt Felicitas Braun, deren so lustvoll-verspielte wie hochpolitische Inszenierung von Jelineks AM KÖNIGSWEG das Publikum in der letzten Spielzeit begeisterte.

Deutsch von Gerhard Hock

Inszenierung Felicitas Braun
Bühne Timo von Kriegstein
Kostüme Aleksandra Kica
Dramaturgie Marie Senf

Claire Katharina Kessler
Solange Monika Vivell
Gnädige Frau Denise Matth

Das Bild zeigt Jean Genet

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche