Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jacques Offenbachs Oper "Hoffmanns Erzählungen" im Theater ErfurtJacques Offenbachs Oper "Hoffmanns Erzählungen" im Theater ErfurtJacques Offenbachs Oper...

Jacques Offenbachs Oper "Hoffmanns Erzählungen" im Theater Erfurt

Premiere 29.01.22, 19:00 Uhr / Großes Haus

E. T. A. Hoffmann war nicht nur Beamter und Jurist, sondern vor allem eine schillernde Künstlerpersönlichkeit, die mit ihren starken Überzeugungen regelmäßig aneckte und sich immer wieder gegen die Politik zur Wehr setzen musste, die seinem künstlerischen Schaffen Schranken setzte.

 

Copyright: Lutz Edelhoff

In Offenbachs Oper avanciert der Schriftsteller, Musiker und Zeichner zum Anti-Helden seiner eigenen Erzählungen: In Les Contes d'Hoffmann wird der Titelheld manipuliert, werden ihm kunstvolle Illusionen unter dem Namen Olympia vorgeführt und zerstört. Sängerinnen, darunter Hoffmanns Geliebte Antonia, müssen sterben, wenn sie ihrer Kunst nachgehen. Und schließlich gerät der Dichter in Gefilde, in denen Menschen sich und ihre Ideale verkaufen – er verliert seine Fähigkeit zur Selbstreflektion.

Jacques Offenbachs Opéra fantastique ist die letzte und die einzige ernste Oper des "Erfinders" der französischen Operette. Kaleidoskopartig verwebt er darin Gesellschaftskritik, französisches Sentiment, deutsche Romantik, parodistischen Witz und musikalische Finesse zu Erzählungen über das Künstlerdasein: Sie thematisieren die Abgründe, Zweifel, großen Einfälle und Krisen eines Bohémiens, der um Existenzberechtigung, künstlerische Freiheit, Einfluss, Anerkennung und Liebe kämpfen muss.

Les Contes d’Hoffmann
Opéra-fantastique in fünf Akten
Libretto von Jules Barbier nach dem Schauspiel von Jules Barbier und Michel Carré
Uraufführung Paris 1881
In französischer Sprache mit Übertiteln

Musikalische Leitung Yannis Pouspourikas
Inszenierung Balázs Kovalik
Bühnenbild Hermann Feuchter
Kostüme Sebastian Ellrich
Dramaturgie Larissa Wieczorek

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FEINE DYNAMISCHE STEIGERUNGEN - "Des Knaben Wunderhorn" mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie im Neuen Schloss Stuttgart

Marie Seidler (Mezzosopran), Christoph Pohl (Bariton) und Marcelo Amaral (Klavier) gestalteten diesen eindrucksvollen Liederabend unter dem Motto "Des Knaben Wunderhorn" im Neuen Schloss. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

BUNTES FLIMMERN UNTERM STERNENHIMMEL - "La Fest" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie und Choreografie von Eric Gauthier (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Gudrun Schretzmeier) geht es zurück in die Barockzeit. Die Geschichte einer alten Frau wird hier erzählt, deren…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWEI STARKE FRAUEN IM ZENTRUM - "Jenufa" von Leos Janacek konzertant in der Staatsoper STUTTGART

"Ihre Ziehtochter" ("Jeri pastorkyna") nach dem Drama von Gabriela Preissova heisst der Titel von Leos Janaceks berühmtester Oper. Zwei Frauen stehen hier im Zentrum des Geschehens. Jenufa wächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑