Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Hochzeit des Figaro" vn Wolfgang Amadeus Mozart am Theater Erfurt "Die Hochzeit des Figaro" vn Wolfgang Amadeus Mozart am Theater Erfurt "Die Hochzeit des...

"Die Hochzeit des Figaro" vn Wolfgang Amadeus Mozart am Theater Erfurt

Premiere am Samstag, 27. November 2021, um 19 Uhr

Mozarts im Jahr 1786 entstandene Oper erzählt von einer Zeit des Aufruhrs: Das soziale Ungleichgewicht zwischen einer wohlhabenden, sich jedes Recht der Welt herausnehmenden Elite und den darunter leidenden Untergebenen droht die Welt auf den Kopf zu stellen.

 

Copyright: Lutz Edelhoff

Der Barbier Figaro ist zum Kammerdiener des Grafen Almaviva aufgestiegen und möchte nun Susanna, die Kammerzofe der Gräfin heiraten. Doch es gibt ein Problem: Der Graf hat ein Auge auf die Braut seines Dieners geworfen. Während Figaro einen Plan schmiedet, spinnen Susanna und die Gräfin derweil an ihren eigenen Intrigen. Dabei haben sie jedoch nicht mit den charmant-unbeholfenen Avancen des jugendlichen Cherubino und der Eifersucht sowohl des Grafen als auch des ahnungslosen Figaro gerechnet. Als dann auch noch die Haushälterin Marcellina und der zwielichtige Doktor Bartolo darauf bestehen, dass Figaro bei ihnen eine Schuld zu begleichen und eigentlich Marcellina zu heiraten habe, ist das Chaos komplett.

Mit äußerst gewitztem Humor, blitzschnellen Umschwüngen und ungeheurem Gespür für menschliche Empfindungen garantiert das Meisterwerk von Mozart und seinem Librettisten Lorenzo Da Ponte ein Wechselbad der Gefühle. Nur drei Jahre vor der Französischen Revolution entstanden, prangert es eine Elite an, die ihre Macht und Vorrechte missbraucht, und beleuchtet die perfiden Ränkespiele der heraufbrechenden, von Geld und Gefälligkeiten regierten neuen Zeit.  

Commedia per musica in vier Akten
Libretto von Lorenzo Da Ponte, nach der Komödie La folle journée ou Le mariage de Figaro von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
Uraufführung Wien 1786
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Samuel Bächli
Inszenierung Martina Veh
Bühne & Kostüme Momme Hinrichs
Video Torge Møller
Dramaturgie Larissa Wieczorek

Weitere Termine: 10.12.2021 I 18.12.2021 I 22.12.2021 I 07.01.2022 I 16.01.2022 I
23.01.2022
 
Karten gibt es unter www.theater-erfurt.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑