Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Semperoper Dresden widmet sich zu Ostern Mozarts Da Ponte-TrilogieSemperoper Dresden widmet sich zu Ostern Mozarts Da Ponte-TrilogieSemperoper Dresden...

Semperoper Dresden widmet sich zu Ostern Mozarts Da Ponte-Trilogie

15. bis 17. April 2022

Unter dem Titel »Mozart-Tage 2022« feiert die Semperoper am Osterwochenende in einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm Wolfgang Amadeus Mozarts Da Ponte-Opern. Unter der Musikalischen Leitung des Ersten Gastdirigenten der Semperoper Dresden, Omer Meir Wellber, kommen die drei Opernwerke »Don Giovanni«, »Le nozze di Figaro/Die Hochzeit des Figaro« und »Così fan tutte« verbunden mit einem thematischen Begleitprogramm zur Aufführung.

 

Copyright: David Balzer

Die Zusammenarbeit Mozarts mit dem Textdichter und Autor Lorenzo Da Ponte zwischen 1785 und 1790 brachte drei Meisterwerke der Operngeschichte hervor, deren psychologische Durchdringung der Handlung mit ihren lebendig geformten Charakteren und der feinsinnigen wie tiefgründigen Verknüpfung von Text und Musik bereits auf das Musikdrama des 19. Jahrhunderts vorausweisen.

Lorenzo Da Ponte gehörte zu den interessantesten Künstlerpersönlichkeiten des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts, schrieb über 30 Opernlibretti, war Dichter, Priester und Freigeist in einer Person, wanderte schließlich nach Amerika aus und erzählte sein abenteuerliches Leben in seinen Memoiren.

Die Opernaufführungen während der »Mozart-Tage 2022«

»Don Giovanni« am 15. April 2022 um 18 Uhr
Inszenierung: Andreas Kriegenburg
Mit Anita Hartig, Tuuli Takala, Anke Voldung, Lawson Anderson, Lucas Meachem, Joel Prieto, Tilmann Rönnebeck und Erwin Schrott

»Le nozze di Figaro/Die Hochzeit des Figaro« am 16. April 2022 um 19 Uhr
Inszenierung: Johannes Erath
Mit Peter Mattei, Hila Baggio, Michal Doron, Katharina Flade, Julia Kleiter, Christiane Neumann, Stepanka Pucalkova, Mariya Taniguchi, Simeon Esper, Rupert Grössinger, Omar Montanari, Timothy Oliver und Erwin Schrott

»Così fan tutte« am 17. April 2022 um 17 Uhr
Inszenierung: Andreas Kriegenburg
Mit Heidi Stober, Cecilia Molinari, Katerina von Benningsen, Ioan Hotea, Mario Cassi, Omar Montanari
Es singt der Sächsische Staatsopernchor Dresden. Die Sächsische Staatskapelle Dresden spielt unter der Musikalischen Leitung von Omer Meir Wellber, Erster Gastdirigent der Semperoper Dresden.

Das vollständige Programm der »Mozart-Tage 2022« unter semperoper.de/mozart-tage-2022

Karten für alle Vorstellungen sind in der Schinkelwache am Theaterplatz (T +49 (0)351 4911 705) und online erhältlich. Weitere Informationen unter semperoper.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑