Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wie Dilldapp nach dem Riesen ging Puppenspiel nach Tankred Dorst und Ursula Ehler (Mitarbeit) - Anhaltisches Theater DessauWie Dilldapp nach dem Riesen ging Puppenspiel nach Tankred Dorst und Ursula...Wie Dilldapp nach dem...

Wie Dilldapp nach dem Riesen ging Puppenspiel nach Tankred Dorst und Ursula Ehler (Mitarbeit) - Anhaltisches Theater Dessau

Premiere am Donnerstag, 14. Oktober 2021 um 10 Uhr im Alten Theater/Puppenbühne

Der Dilldapp ist nicht die hellste Kerze auf der Torte. Er ist ein Bäckersjunge, der eigentlich nur einen Korb voll Zimtsterne verkaufen sollte. Doch als er die Prinzessin trifft, erzittert die Erde und sein Korb fällt zu Boden. Der Dilldapp hat zwar nicht allzu viel im Kopf, aber sein Herz ist dafür umso größer. Und er versteht sofort, dass es nur für die Prinzessin schlägt. Noch viel größer als sein Herz ist aber der Riese, der alle hundertfünfzig Jahre aufwacht und die Erde zum Beben bringt.

 

Copyright: Claudia Heysel

(Ich habe gehört, er soll größer als das Theater sein?) Und weil der König Angst um sein Leben hat, muss der Dilldapp erst einmal den Riesen besänftigen. Auf dem Weg trifft er eine eigensinnige Schnecke, ein ratloses Perlhuhn und einen optimistischen Igel. Selbst der Bäckersjunge weiß zunächst nicht, ob diese Gefährten Gefahr bedeuten oder seine Rettung. Doch nur wenn er es schafft, den Riesen zu befrieden, dürfen die Prinzessin und der Dilldapp ihre Hochzeit steigen lassen.

Tankred Dorsts klassische Heldenreise und sein Personal sind der Märchenwelt entlehnt, doch die Geschichte ist mit trockenem Witz und modernem Tempo erzählt. Die Abenteuer, die der Dilldapp und sein Konterpart Kalle erleben, erinnern an eine Kreuzung von „Urmel aus dem Eis“ der Augsburger Puppenkiste mit Samuel Becketts absurdem Theater.

Für alle ab 6 Jahren

Inszenierung und Fassung: Christian Sengewald
Ausstattung: Nancy Ungurean
Puppen: Lili Laube
Dramaturgie: Kornelius Friz

Puppenspiel: Ivana Sajević, Annemie Twardawa

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÜHNE IMPROVISATIONEN -- Olivier Latry spielt Johann Sebastian Bach in der Kathedrale Notre-Dame beim Label la dolce volta

Der bei Gaston Litaize ausgebildete Organist Olivier Latry widmet sich hier ausschließlich bedeutenden Orgelwerken Johann Sebastian Bachs. Neben den strukturell ausgefeilten Wiedergaben des Ricercare…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT GEBALLTER WUCHT -- Neujahrskonzert in der Staatsoper Stuttgart

Wieder einmal zeigte der fulminante Staatsopernchor Stuttgart unter der elektrisierenden Leitung von Manuel Pujol, was in ihm steckt. Unter dem Motto "Viva l'opera!" wurde der Abend mit dem Chor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑