Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Barbier von Sevilla (Il barbiere di Siviglia)" Komische Oper von Gioacchino Rossini - Anhaltisches Theater Dessau"Der Barbier von Sevilla (Il barbiere di Siviglia)" Komische Oper von..."Der Barbier von Sevilla...

"Der Barbier von Sevilla (Il barbiere di Siviglia)" Komische Oper von Gioacchino Rossini - Anhaltisches Theater Dessau

Premiere am 22. Januar 2022 um 19 Uhr im Großen Haus

Graf Almaviva hat sich in die schöne Rosina verliebt und versucht, alle Register zu ziehen, um sie zu beeindrucken und sie so rasch wie möglich aus den Fängen Doktor Bartolos, ihres Vormundes, zu befreien. Der alte Bartolo weiß jedoch, warum er Rosina misstrauisch bewacht. Wenn er sie selbst heiratet, winkt ihm die üppige Erbschaft der jungen Frau als Morgengabe.

Copyright: Anhaltisches Theater Dessau

Almaviva wird von seinem ehemaligen Kammerdiener Figaro unterstützt, der sich in Sevilla als Friseur selbstständig gemacht hat. Figaro hält sich zwar für den Allerklügsten in Sevilla, doch leider führen seine Ideen fast immer in die Katastrophe.

So endet sein Plan, Almaviva als betrunkenen Soldaten im Haus Bartolos Quartier nehmen zu lassen, beinahe im Gefängnis. Während Figaro schließlich sogar sein Barbierhandwerk in den Dienst der Sache stellt, kommt Almaviva auf eigene Faust näher an sein Ziel.

Natürlich haben die mitreißenden Rhythmen, die eingängigen Melodien, funkelnden Ensembles und brillanten Arien des unnachahmlichen Rossini den größten Anteil an diesem 200-jährigen Dauererfolg. Aber man darf auch eine Lanze für den Librettisten brechen. Aus Beaumarchais’ Erfolgsstück hat Cesare Sterbini eine der rasantesten komischen Opern aller Zeiten kondensiert – mit einem ganzen Arsenal witziger Figuren, handfester Situationskomik, sich überstürzenden Ereignissen und haarsträubenden Verkleidungen. Sterbini entfaltet ein überdrehtes Spiel um Verstellung und Verwirrung, in dem alle glauben, schlauer zu sein als die anderen.

Komische Oper in zwei Akten
Musik von Gioacchino Rossini, Libretto von Cesare Sterbini
nach der Komödie »Le Barbier de Séville« von Beaumarchais
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Elisa Gogou
Inszenierung Johannes Weigand
Bühne Moritz Nitsche
Kostüme Judith Fischer
Lichtdesign Miriam Damm
Leitung Opernchor Sebastian Kennerknecht
Dramaturgie Felix Losert

Graf Almaviva Enrico Iviglia
Bartolo, Doktor der Medizin Kostadin Argirov
Rosina, dessen Mündel Ania Vegry
Figaro, Barbier Modestas Sedlevičius
Basilio, Musiklehrer Don Lee
Fiorillo, Diener Almavivas Alexander Nikolić
Berta Rita Kapfhammer
Ambrogio, Diener Bartolos Hartmut Leske
Ein Offizier Stephan Biener
Herrenchor des Anhaltischen Theaters Dessau
Statisterie des Anhaltischen Theaters Dessau

Anhaltische Philharmonie Dessau

Sa, 29.1.2022 — 16 Uhr (–19 UHR)
Großes Haus
So, 6.2.2022 — 17 Uhr (–20 UHR)
Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche