Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Minna von Barnhelm" von Gotthold Ephraim Lessing im üsseldorfer Schausüpiellhaus"Minna von Barnhelm" von Gotthold Ephraim Lessing im üsseldorfer..."Minna von Barnhelm" von...

"Minna von Barnhelm" von Gotthold Ephraim Lessing im üsseldorfer Schausüpiellhaus

Premiere am 18. Dezember 2021 um 19.30 Uhr — Schauspielhaus, Großes Haus

Ein Paar in einer Zeit der Wirren, seit Monaten durch Krieg voneinander getrennt, findet sich überraschend wieder – und nichts ist wie zuvor. Bei ihm hat der Krieg Spuren hinterlassen, er ist gekränkt an Leib und Seele und sieht sich entehrt vor den Augen der Gesellschaft. Doch sie, Minna, ist nicht bereit, die Liebe zu einem Menschen nach einem anderen Maßstab zu messen als ihrem eigenen. Deshalb inszeniert Minna von Barnhelm ein Spiel der Täuschungen, um den Major von Tellheim zurückzugewinnen.

 

Copyright: Thomas Rabsch

Eines ist Lessings Drama aus dem Jahr 1767 nicht: eine auftrumpfende Geschichte, die sich in die Brust wirft – von einem Lustspiel könnte man so etwas erwarten. »Minna von Barnhelm«, eine der brillantesten Dramenerzählungen der deutschen Literatur, ist vielmehr ein tastendes Stück. Wir sehen hier Figuren, die einander nicht verdrängen, sondern die danach suchen, füreinander wertvoll zu sein.

Die einander schützen wollen und bereit sind, dafür verschlungene – auch paradoxe – Wege zu nehmen. Andreas Kriegenburg wurde für seine Arbeiten in Theater und Oper vielfach ausgezeichnet. In Düsseldorf inszenierte er zuletzt Brechts »Dreigroschenoper« und Strindbergs »Ein Traumspiel«, das pandemiebedingt bisher noch nicht zu sehen war.

Major von Tellheim, verabschiedetWolfgang Michalek
Minna von BarnhelmMinna Wündrich
Franciska, ihr MädchenLea Ruckpaul
Just, Bedienter des MajorsJonas Friedrich Leonhardi
Paul Werner, gewesener Wachtmeister des MajorsFlorian Lange
Der WirtThomas Wittmann
Eine Dame in TrauerJudith Bohle
Riccaut de la MarliniereWolfgang Reinbacher

Regie und BühneAndreas Kriegenburg
KostümAndrea Schraad
LichtJean-Mario Bessière
DramaturgieRobert Koall

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑