Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "TO ALL TOMORROW'S PARTIES - Nico, Andy Warhol und die Factory" von Niklas Ritter - VORARLBERGER LANDESTHEATER BregenzUraufführung: "TO ALL TOMORROW'S PARTIES - Nico, Andy Warhol und die...Uraufführung: "TO ALL...

Uraufführung: "TO ALL TOMORROW'S PARTIES - Nico, Andy Warhol und die Factory" von Niklas Ritter - VORARLBERGER LANDESTHEATER Bregenz

Premiere Do, 14.04.2022, 19.30 Uhr

Die Factory in New York, von Andy Warhol zu Beginn der 60er Jahre begründet – ein Epizentrum, dessen Schwingungen und Erschütterungen die Kunstwelt nachhaltig verändern. Mit seiner Definition von Pop-Art verwischt Warhol die Trennlinien zwischen Alltäglichem und Kunst, macht Gegenstände des täglichen Gebrauchs wie Verpackungen zu Kunstobjekten.

 

Copyright: Vorarlberger Landestheater

In der Factory kreuzen Stars – und alle die es sein wollen – auf. Wenn sie eingelassen werden. Andy Warhol ist die Autorität in diesem durchaus auch ausbeuterischem System und erhebt manche, zum Beispiel Edie Sedgwick, zu seinen „Superstars“. Eine hochexplosive Gemengelage, und immer wieder kommt es zu Ausbrüchen: So verübt Valerie Solanas nach ihrem Rauswurf aus der Factory ein Attentat auf Andy Warhol. Christa Päffgen alias Nico macht Warhol zur Frontfrau seiner Hausband The Velvet Underground, die er mit wild-experimenteller Musik und einer  performativen Bühnenshow auf Tour schickt.

Auch hier zündelt es, denn die Band ist nicht begeistert, plötzlich und ungefragt mit einem blonden deutschen Modell Musik machen zu müssen. Bald verfolgt Nico ihre Solokarriere als Sängerin weiter und beschreitet gleichzeitig einen eigenwilligen Weg, sich ihrer Schönheit, des Glamours zu entledigen.

Begleitet von einer fünfköpfigen Band werden die Figuren und Ereignisse mit einem opulentem Soundtrack der Zeit verwoben, so dass unter der Regie von Niklas Ritter ein schillerndes Kunstkaleidoskop entsteht. Einmal mehr – aber wieder ganz anders – heißt es in dieser Spielzeit: Wir reden über Kunst, das sieht man doch.

Mit Vivienne Causemann  / Maria Lisa Huber  / Ines Schiller  / Katharina Uhland  / Sebastian Schulze

Inszenierung & Video: Niklas Ritter  
Bühne & Kostüm: Karoline Bierner  
Musik: Oliver Rath  
Licht: Arndt Rössler  
Livemusiker: Marcel Girardelli   
Martin Grabher   
Andreas Paragioudakis   
Oliver Rath  
Yenisey Rodríguez  
Dramaturgie: Ralph Blase

Vorstellungen
So, 17.04.2022, 19.30 Uhr
Mi, 20.04.2022, 19.30 Uhr
Sa, 23.04.2022, 19.30 Uhr
Di, 26.04.2022, 19.30 Uhr
Fr, 29.04.2022, 19.30 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑