Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "TO ALL TOMORROW'S PARTIES - Nico, Andy Warhol und die Factory" von Niklas Ritter - VORARLBERGER LANDESTHEATER BregenzUraufführung: "TO ALL TOMORROW'S PARTIES - Nico, Andy Warhol und die...Uraufführung: "TO ALL...

Uraufführung: "TO ALL TOMORROW'S PARTIES - Nico, Andy Warhol und die Factory" von Niklas Ritter - VORARLBERGER LANDESTHEATER Bregenz

Premiere Do, 14.04.2022, 19.30 Uhr

Die Factory in New York, von Andy Warhol zu Beginn der 60er Jahre begründet – ein Epizentrum, dessen Schwingungen und Erschütterungen die Kunstwelt nachhaltig verändern. Mit seiner Definition von Pop-Art verwischt Warhol die Trennlinien zwischen Alltäglichem und Kunst, macht Gegenstände des täglichen Gebrauchs wie Verpackungen zu Kunstobjekten.

 

Copyright: Vorarlberger Landestheater

In der Factory kreuzen Stars – und alle die es sein wollen – auf. Wenn sie eingelassen werden. Andy Warhol ist die Autorität in diesem durchaus auch ausbeuterischem System und erhebt manche, zum Beispiel Edie Sedgwick, zu seinen „Superstars“. Eine hochexplosive Gemengelage, und immer wieder kommt es zu Ausbrüchen: So verübt Valerie Solanas nach ihrem Rauswurf aus der Factory ein Attentat auf Andy Warhol. Christa Päffgen alias Nico macht Warhol zur Frontfrau seiner Hausband The Velvet Underground, die er mit wild-experimenteller Musik und einer  performativen Bühnenshow auf Tour schickt.

Auch hier zündelt es, denn die Band ist nicht begeistert, plötzlich und ungefragt mit einem blonden deutschen Modell Musik machen zu müssen. Bald verfolgt Nico ihre Solokarriere als Sängerin weiter und beschreitet gleichzeitig einen eigenwilligen Weg, sich ihrer Schönheit, des Glamours zu entledigen.

Begleitet von einer fünfköpfigen Band werden die Figuren und Ereignisse mit einem opulentem Soundtrack der Zeit verwoben, so dass unter der Regie von Niklas Ritter ein schillerndes Kunstkaleidoskop entsteht. Einmal mehr – aber wieder ganz anders – heißt es in dieser Spielzeit: Wir reden über Kunst, das sieht man doch.

Mit Vivienne Causemann  / Maria Lisa Huber  / Ines Schiller  / Katharina Uhland  / Sebastian Schulze

Inszenierung & Video: Niklas Ritter  
Bühne & Kostüm: Karoline Bierner  
Musik: Oliver Rath  
Licht: Arndt Rössler  
Livemusiker: Marcel Girardelli   
Martin Grabher   
Andreas Paragioudakis   
Oliver Rath  
Yenisey Rodríguez  
Dramaturgie: Ralph Blase

Vorstellungen
So, 17.04.2022, 19.30 Uhr
Mi, 20.04.2022, 19.30 Uhr
Sa, 23.04.2022, 19.30 Uhr
Di, 26.04.2022, 19.30 Uhr
Fr, 29.04.2022, 19.30 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑