Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"1000 Serpentinen Angst" nach dem Roman von Olivia Wenzel im Schauspiel Hannover"1000 Serpentinen Angst" nach dem Roman von Olivia Wenzel im Schauspiel..."1000 Serpentinen Angst"...

"1000 Serpentinen Angst" nach dem Roman von Olivia Wenzel im Schauspiel Hannover

Premiere 10. Dezember 2021, 19.30 Uhr, Ballhof Zwei

Eine junge Frau steht auf dem Bahnsteig einer Kleinstadt. Sie hat Sex mit einem Unbekannten in New York. Sie zieht in eine WG in Berlin. Eine alte Frau redet auf Vietnamesisch auf sie ein. Der Therapeut kann nichts für sie tun. Schlafen kann sie trotzdem nicht. In Angola ist sie geschockt vom Bleaching der Frauen. In einem Theaterstück in Berlin sind sie und ihre Freundin die einzigen nicht-weißen Personen im Publikum. Der Schwangerschaftstest ist positiv.

 

Copyright: Kerstin Schomburg

Ihre Ex-Freundin ist wieder vergeben. Ihr Vater, einst Student in der DDR, schickt Geld aus Angola und zweimal im Jahr eine E-Mail. Ihre Großmutter, einst linientreue DDR-Bürgerin, denkt offen über die Wahl einer rechten Partei nach. Ihre Mutter, einst gefangen in diesem totalitären System, hat sich in die Wälder zurückgezogen. Ein junger Mann wird auf offener Straße mit einem Messer attackiert. Irgendwo springt ein 19-jähriger Junge vor einen Zug.

„Wo bist du jetzt?“, fragt die Stimme wieder und wieder. Und die Protagonistin antwortet; mal detailliert, mal genervt, mal unsicher, mal bestimmt. Sie sucht nach Orientierung und lässt uns Zeug:innen dieses sehr persönlichen Vorhabens sein.
Olivia Wenzel wurde 1985 in Weimar geboren und schreibt in ihrem autofiktiven Debütroman 1000 Serpentinen Angst über eine Schwarze ostdeutsche Frau, die nach ihrem Platz in der Welt sucht.

Miriam Ibrahim studierte u. a. Schauspiel am Stella Adler Studio NYC und arbeitet seit der Spielzeit 2020/21 als Dramaturgin und Regisseurin am Theater Oberhausen. 1000 Serpentinen Angst ist ihre erste Arbeit am Schauspiel Hannover.

Inhaltshinweis
Die Produktion 1000 Serpentinen Angst verhandelt den Umgang mit von rassistischer Gewalt ausgelösten Traumata und Suizid. Diese Inhalte und die in der Inszenierung verwendeten Videobilder können bei von (rassistischer) Gewalt betroffenen Personen retraumatisierend wirken. Betroffene von rassistischen Straftaten sowie ihre Angehörigen finden Informationen zu ihren Rechten, Hilfsmöglichkeiten und zum Schutz unter www.opferschutz-niedersachsen.de
Menschen, die von Depressionen oder Suizidgedanken betroffen sind, sowie ihre Angehörigen finden hier Hilfe und Informationen: www.suizidpraevention-hannover.weebly.com

Achtung: Die Produktion verwendet schnell wechselndes Video und Stroboskoplicht.

Regie Miriam Ibrahim
Bühne und Kostüme Nicole Marianna Wytyczak
Video Amon Ritz
Dramaturgie Friederike Schubert

Sabrina Ceesay,
Nicolas Matthews,
Minh Duc Pham

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑