Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Musiktheater im Revier Gelsenkirchen: "Jauchzet, frohlocket!" - Das Weihnachtsoratorium von J.S. Bach mit Werken von Carl Orff, Arvo Pärt, Hanns Eisler und Dario FoMusiktheater im Revier Gelsenkirchen: "Jauchzet, frohlocket!" - Das...Musiktheater im Revier...

Musiktheater im Revier Gelsenkirchen: "Jauchzet, frohlocket!" - Das Weihnachtsoratorium von J.S. Bach mit Werken von Carl Orff, Arvo Pärt, Hanns Eisler und Dario Fo

Premiere: 4. Dezember 2021, 19.30 Uhr

Eine große Tafel, an der die Menschen sitzen, zusammenkommen. Gemeinsam feiern sie ein Fest. Was aber ist, wenn plötzlich Unbekannte hinzukommen? Dürfen sie Platznehmen, mitfeiern? Die Geschichte der Heiligen Familie, die vergeblich um eine Unterkunft bittet, ist Sinnbild für das Ankommen, Sinnbild für das Fremdbleiben der Menschen in der Gesellschaft.

 

Copyright: Karl und Monika Forster

Gleichzeitig ist sie mit der Geburt des Kindes Jesus Ursprung des christlichen Glaubens, der sich in der Vorstellung von der Erlösung durch ein Kind manifestiert. Was bedeutet die Geschichte vom christlichen Messias heute? Woran glauben wir, was gibt uns Kraft und wovon sollten wir erlöst werden?

Als eindrückliches Zusammenspiel von Gesang und Puppentheater befragt „Jauchzet, frohlocket!“ unsere Vorstellungen vom Leben, entlarvt Machtverhältnisse und wagt so einen kaleidoskopischen Blick auf unsere Gesellschaft.

Generalintendant und Regisseur Michael Schulz verbindet Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium mit Werken weiterer Künstler. Dabei lässt er christliche Texte auf heidnische Verwünschungen treffen und setzt sich mit der Bedeutung des Glaubens in unserer Gesellschaft auseinander. Als spartenübergreifende Produktion von Musiktheater und Puppentheater beleuchtet „Jauchzet, frohlocket!“ bildgewaltig die vielschichtigen Themen des Oratoriums und setzt so ein Zeichen für eine heterogene Gesellschaft und für Diversität.

    Mitwirkende
        Leitung
        Musikalische Leitung
        Alexander Eberle
        Inszenierung
        Michael Schulz
        Bühne
        Martina Feldmann
        Kostüm
        Renée Listerdal
        Puppenentwurf und Puppenbau
        Martina Feldmann
        Bodo Schulte
        Video
        Gábor Hollós
        Choreinstudierung
        Alexander Eberle
        Licht
        Patrick Fuchs
        Ton
        Jan Wittkowski
        Dramaturgie
        Anna-Maria Polke
        
Besetzung
        Evangelist
        Adam Temple-Smith
        Die fremde Frau
        Bele Kumberger
        Der fremde Mann
        Philipp Kranjc
        Puppenspieler*innen
        Colin Danderski
        Gloria Iberl-Thieme
        Daniel Jeroma
        Johanna Kunze
        Merten Schroedter
        Solist*innen
        Margot Genet
        Tobias Glagau
        Almuth Herbst
        Dongmin Lee
        Mercy Malieloa
        Urban Malmberg
        Petro Ostapenko
        Etienne Walch
        Ensembles
        Opernstudio NRW
        MiR Opernchor
        MiR Opernensemble
        MiR Puppentheater
        Neue Philharmonie Westfalen
   
Das MiR Puppentheater Gelsenkirchen wird gefördert im Rahmen von NEUE WEGE durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und das NRW KULTURsekretariat und ist eine Kooperation mit der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin.

Weitere Vorstellungen: 11., 17., 25., 30. Dezember 2021, 2., 8., 23., 30. Januar 2022

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑