Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Pforzheim: „Märchen im Grand-Hotel“, Lustspieloperette von Paul Abraham mit einem Vor- und Nachspiel nach Alfred SavoirTheater Pforzheim: „Märchen im Grand-Hotel“, Lustspieloperette von Paul...Theater Pforzheim:...

Theater Pforzheim: „Märchen im Grand-Hotel“, Lustspieloperette von Paul Abraham mit einem Vor- und Nachspiel nach Alfred Savoir

Premiere am Samstag, 25. Dezember um 19 Uhr im Großen Haus

Marylou will ihr eigenes Ding drehen und schließt einen Deal mit ihrem Vater, dem Filmmogul Sam Makintosh: Wenn sie es schafft, innerhalb von drei Monaten das Erfolgsdrehbuch zu liefern, das die existenzbedrohte Filmfirma retten kann, darf sie in das Unternehmen einsteigen, statt die Konkurrenz heiraten zu müssen.

Copyright: Theater Pforzheim

Sie reist an die Côte d’Azur, wo Isabella, ihres Zeichens exilierte Infantin von Spanien, samt ihres Hofstaats im Grand Hotel residiert. Marylou will Inspiration für ihren Film über die Romanzen und Intrigen des europäischen Adels sammeln – und die Adligen direkt als Protagonisten anheuern. Im Hotel wird Isabella vom ungeschickten Zimmerkellner Albert angehimmelt. Aber hat so eine unstandesgemäße Verbindung eine Chance? Auch Marylou beginnt, in Isabellas Verlobtem Prinz Andreas Stephan mehr zu sehen als einen der Protagonisten ihres künftigen Blockbusters. Und sie ist nicht die Einzige, die im Grand Hotel ihre wahre Identität verbirgt ...

Gemeinsam mit seinen Librettisten Alfred Grünwald und Fritz Löhner-Beda gilt der Ungar Abraham als einer der Mitbegründer der modernen Großstadt-Operette. Seine Operetten zeichnen sich durch die konsequente Einbindung von Jazz-Elementen, zeitgenössischen Tänzen, ungarischen Melodien sowie Umzugs- und Zwischenaktmusik aus.

Die Weiterentwicklung des 1934 noch in Wien uraufgeführten „Grand-Hotel“ schlägt sich vor allem darin nieder, dass das Werk von Grünwald, Löhner-Beda und Abraham als Parodie auf das Genre der Operette angelegt ist: Statt traditionelle Paarungen in der Dienstboten- und Oberschicht zu präsentieren, wird unablässig mit Standesunterschieden kokettiert, bevor sich die Paare am Ende über Kreuz finden.

Musikalisch werden die Standesunterschiede dazu deutlich wie in einer Karikatur: Die königlichen Hoheiten geben Walzerlieder mit ungarischem Kolorit zum Besten, während die amerikanische Jungregisseurin den seinerzeit besonders populären Foxtrott feiert und die Steppschuhe qualmen lässt. Auch mehr als ein romantischer Slowfox und Tango sind dabei, wenn der verliebte Zimmerkellner von seiner angebeteten Prinzessin träumt. Zahlreiche Jazz-Elemente sorgen für einen spritzigen, neuen Orchesterklang und einen kurzweiligen Abend mit garantiertem Happy End.

Libretto von Alfred Grünwald und Fritz Löhner-Beda
Bühnenpraktische Rekonstruktion der Musik von Henning Hagedorn und Matthias Grimminger

Mit Jon Geoffrey Goldsworthy, Elise de Heer, Thorsten Klein, Joanna Lissai, Spencer Mason, Jens Peter, Benjamin Savoie, Lukas Schmid-Wedekind, Helena Steiner und Philipp Werner

Ballett Theater Pforzheim
Badische Philharmonie Pforzheim

Musikalische Leitung Florian Erdl
Inszenierung Tobias Materna
Bühnenbild Jörg Brombacher
Kostüme Gesa Gröning
Choreografie Janne Geest
Lichtdesign Andreas Schmidt

Weitere Vorstellungen am 29. Dezember, 2. und 22. Januar 2022 sowie an vielen weiteren Terminen im Laufe der Spielzeit

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche