Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Lohengrin" von Richard Wagner - OPER LEIPZIG "Lohengrin" von Richard Wagner - OPER LEIPZIG "Lohengrin" von Richard...

"Lohengrin" von Richard Wagner - OPER LEIPZIG

Ein Gottesgericht steht am Beginn von Richard Wagners Oper »Lohengrin«. Inmitten einer von Männern dominierten Welt muss sich Elsa, die legitime Nachfolgerin des Herzogs von Brabant, dem Vorwurf stellen, ihren Bruder Gottfried umgebracht zu haben. Kronzeuge ist Friedrich von Telramund, der selbst die Herrschaft von Brabant für sich beansprucht.

 

Copyright: Oper Leipzig

Als Frau ist es Elsa untersagt, sich zu verteidigen. Gleichsam aus dem Nichts erscheint ein junger Ritter, der ihr rückhaltlos vertraut und bereit ist, im Kampf für sie einzutreten. Umgekehrt fordert er von Elsa das gleiche Vertrauen ein: »Nie sollst du mich befragen, noch Wissens Sorge tragen, woher ich kam der Fahrt, noch wie mein Nam’ und Art.«

Nach dem Sieg des Ritters über Friedrich kippt die Stimmung des Volkes zugunsten des jungen Paares von Brabant. Gedemütigt sinnen Friedrich und seine Frau Ortrud nach Rache. Vor der bevorstehenden Hochzeit schürt Ortrud Elsas Zweifel, sodass diese in der Hochzeitsnacht die alles entscheidende Frage nach der Identität des jungen Ritters stellt. Ist nun all ihr Glück dahin?

Richard Wagners Oper »Lohengrin« ist eine Geschichte über die vergebliche Suche zweier Menschen nach dem einfachen Glück, jenseits jeglicher gesellschaftlicher Zuschreibungen.

Musikalische Leitung Christoph Gedschold,
Inszenierung Patrick Bialdyga,
Bühne Norman Heinrich,
Licht Stefan Bolliger,
Kostüme Roy Böser,
Einstudierung Chor Thomas Eitler-de Lint,
Chor der Oper Leipzig,
Komparserie der Oper Leipzig,
Gewandhausorchester

    Elsa Gabriela Scherer
    Ortrud Kathrin Göring
    Heinrich der Vogler Randall Jakobsh
    Heinrich der Vogler Sebastian Pilgrim
    Lohengrin Klaus Florian Vogt
    Telramund Simon Neal
    Heerrufer Mathias Hausmann

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑