Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Viel Lärm um nichts", Komödie von William Shakespeare, THEATER HEILBRONN"Viel Lärm um nichts", Komödie von William Shakespeare, THEATER HEILBRONN"Viel Lärm um nichts",...

"Viel Lärm um nichts", Komödie von William Shakespeare, THEATER HEILBRONN

Premiere am 22. Juni 2019, 19.30 Uhr, Großes Haus

War Shakespeare ein Feminist? »Viel Lärm um nichts« jedenfalls ist eine leichtfüßige und lebhafte Komödie über den Kampf zwischen Frau und Mann und ein Loblied auf die Gleichberechtigung: Seine Beatrice ist eine frühe Feministin, die sich von niemandem die Butter vom Brot nehmen lässt, erst recht nicht von einem Mann. Und Benedikt, ihr männliches Pendant und Verehrer wider Willen, liebt genau diesen Eigensinn und den scharfen Verstand, mit dem sie ihm Paroli bietet.

Ihre Wortgefechte gehören zu den witzigsten und geistreichsten Polemiken über Ehe und Liebe, die Shakespeare geschrieben hat. Nicht zuletzt deshalb gehört diese Komödie aus dem Jahre 1598/99 zu den besten aus der Feder des Großmeisters der Darstellung menschlicher Irrungen und Wirrungen.

Zum Inhalt
Der Krieg ist aus. Zeit, sich den schönen Dingen des Lebens zuzuwenden. Don Pedro, Prinz von Aragonien reist nach gewonnener Schlacht gegen seinen intriganten Bruder Don John zufrieden gen Heimat und macht Station im Haus von Leonato, Gouverneur von Messina. In seinem Gefolge sind die tapferen Lords Claudio und Benedikt, die sich auf dem Feld große Verdienste erworben haben. Claudio hat es heimlich auf Hero, die Tochter des Gouverneurs abgesehen – allerdings vor allem wegen des dicken Portemonnaies ihres Vaters. Doch so mutig er im Kampf ist, so schüchtern ist er, wenn’s um Frauen geht.  Don Pedro hilft ihm auf die Sprünge und schon bald soll die Hochzeit sein. Wenn da nicht Don Pedros ständig missgelaunter Stiefbruder Don John etwas dagegen hätte ...
Der selbstsichere Benedikt hingegen, der davon überzeugt ist, dass alle Frauen in ihn verschossen sind, will am liebsten bis an sein Lebensende Junggeselle bleiben. Er könne nicht lieben, behauptet er. Und trifft an Leonatos Hof auf die schlagfertige Beatrice. Gewitzt schießt sie ihre verbalen Giftpfeile gegen die Männerwelt, insbesondere gegen Benedikt, und der kontert nicht minder scharfsinnig. Aber schon bald werden ihre Mitmenschen den Eindruck nicht los, dass sich liebt, was sich gegenseitig mit großem Vergnügen und immer neuen Provokationen neckt.
Aus purer Bosheit und Zerstörungswut spinnt Don John eine finstere Intrige, die die Verbindung  zwischen Hero und Claudio in ernsthafte Gefahr bringt und die Geschichte verrückte Wendungen nehmen lässt. Doch wie es sich für eine richtig deftige Shakespeare-Komödie gehört, ist nach vielen Intrigen und Kabalen, Verwechselungen, Maskeraden, Tricksereien und dem unfreiwilligen Eingreifen zweier tollpatschiger Wachtmeister am Ende alles gut. 

Als Frau überleben in der Männer-Macho-Geld-Gesellschaft
Alles gut? »Shakespeare erzählt diese Geschichte so federleicht und dennoch voller Brüche und Abgründe«, schwärmt Tobias Wellemeyer. Seine Zuneigung als Regisseur gehört ebenso wie die Shakespeares den Frauenfiguren: der zurückhaltenden Hero, die ob ihres Sanftmutes fast geopfert wird in dieser »Männer-Macho-Geld-Gesellschaft«, in der die Liebesallianzen unter geschäftlichen Gesichtspunkten geschmiedet werden. Aber sie gehört auch der starken Beatrice, die ihren Platz zu behaupten weiß im »Haifischbecken der Liebe«, die kämpft wie die schwertschwingende Frau, aber hinter ihrem verwegenen Gebaren eine tiefe Sehnsucht nach Liebe verbirgt – und eine Traurigkeit über Männer, die Frauen demütigen.
Typisch Shakespeare ist dies trotzdem der Stoff für eine große Sommerkomödie: »Viel Lärm um nichts« – ein Spiel mit Masken und Verstellungen um das wichtigste und überhaupt nicht greifbare Nichts, das es gibt – die Liebe.   

Regisseur Tobias Wellemeyer wurde 1961 in Dresden geboren. Er studierte Theaterwissenschaft in Leipzig und gab sein Regiedebüt 1989 am Staatsschauspiel Dresden, wo er bis 2001 Hausregisseur war. 2001 wurde er Intendant der Freien Kammerspiele Magdeburg, seit 2004 stand er dem Theater Magdeburg als Generalintendant vor. Hier inszenierte er u. a. die deutschsprachige Erstaufführung von Jon Fosses »Die Nacht singt ihre Lieder«, Franz Grillparzers »Die Jüdin von Toledo« und Dea Lohers »Das letzte Feuer«. 2009 erhielt Tobias Wellemeyer den Preis des Deutschen Kritikerverbandes in der Sparte Theater. Von 2009 bis 2018 war er Intendant des Hans Otto Theaters in Potsdam, wo er u. a. Ibsens »Die Wildente«, Schnitzlers »Das weite Land« und »Unterleuten« nach dem Roman von Juli Zeh auf die Bühne brachte. Tobias Wellemeyer ist Mitglied der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste. Seit 2018 arbeitet er als freischaffender Regisseur, u. a. am Deutschen Nationaltheater Weimar, am Neuen Theater Halle, am Theater Koblenz und am Landestheater Bregenz. Shakespeares »Viel Lärm um nichts« ist Tobias Wellemeyers erste Arbeit am Theater Heilbronn.

Deutsch von Angela Schanelec

Regie: Tobias Wellemeyer
Musikalische Leitung: Jan Kersjes
Ausstattung: Tanja Hofmann
Dramaturgie: Dr. Mirjam Meuser

Don Pedro, Prinz von Aragonien: Nils Brück
Don John, Don Pedros Halbbruder: Hannes Rittig
Benedikt, ein Aristokrat aus Padua: Sven-Marcel Voss
Claudio, ein florentinischer Graf: Lucas Janson
Borachio, Chauffeur: Marek Egert
Leonato, Gouverneur von Messina: Stefan Eichberg
Hero, Leonatos Tochter: Juliane Götz
Beatrice, Leonatos Nichte / eine junge Polizistin: Stella Goritzki
Margaret, Heros Zimmermädchen: Sabine Unger
Pater Francis, Mönch: Gabriel Kemmether
Dogberry, Wachtmeister: Oliver Firit
Verges, sein Partner: Jan Kersjes
Angestellte / Gäste: Statisterie

Weitere Vorstellungen in dieser Spielzeit: 26. Juni 2019; 29. Juni 2019; 16. Juli 2019; 17. Juli 2019;
19. Juli 2019 – jeweils um 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 25 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche