Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: „Sechzehn Wörter“ nach dem Roman von Nava Ebrahimi im STAATSTHEATER KASSELDeutschsprachige Erstaufführung: „Sechzehn Wörter“ nach dem Roman von Nava...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: „Sechzehn Wörter“ nach dem Roman von Nava Ebrahimi im STAATSTHEATER KASSEL

Premiere: Freitag, 23. Mai, 20:15 Uhr, TiF – Theater im Fridericianum

„Sechzehn Wörter“ ist der Debütroman der in Teheran geborenen deutschen Schriftstellerin Nava Ebrahimi. Vielfach ausgezeichnet erzählt der Roman die Geschichte von Mona, einer jungen Journalistin, die sich ausgelöst durch den Verlust ihrer Großmutter in einer Identitätskrise wiederfindet. Ihre Reise, die von den vertrauten Straßen Deutschlands bis in das Herz des Iran reicht, ist nicht nur ein Abschied, sondern auch eine Feier des Lebens und pulsierende Selbstfindung, kunstvoll in sechzehn Kapiteln dargestellt, jedes mit einem einzigen persischen Wort betitelt, das die Essenz der Geschichte einfängt und nicht übersetzbar ist.

 

Copyright: Sylwester Pawliczek

Ein Schlüsselmoment ist Monas ungeplanter Ausflug mit ihrem Geliebten nach Bam, eine durch ein Erdbeben zerstörte Stadt. Hier, inmitten der Trümmer, wird sie mit den Bruchstücken ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert. Dabei kommen ihre Fluchtgeschichte nach Deutschland, die Beziehung zu ihrer Mutter und Großmutter und damit einhergehend all die ungelösten Fragen und unausgesprochenen Wahrheiten dieser Familiengeschichte ans Licht.

2021 erhielt Nava Ebrahimi für den Text „Der Cousin“ den Ingeborg-Bachmann-Preis, für ihren ersten Roman „Sechzehn Wörter“ wurde sie mit dem Österreichischen Buchpreis in der Kategorie „Debüt“ sowie dem Morgenstern-Preis ausgezeichnet.

Regisseur Dariusch Yazdkhasti inszenierte bereits 2022 in Kassel Kristof Magnussons „Ein Mann der Kunst“. Bei „Sechzehn Wörter“ liegt ihm vor allem die multiperspektivische Dimension von Mona am Herzen, so wird ihr selbst auf der Reise klar: „Man sollte besser in der Heimat bleiben und essen, was die Vorfahren aßen. Für Wanderschaft zahlt man einen hohen Preis. Mehr als das, was gefälschte Pässe und Fluchthelfer kosten“. Es spielen Katharina Brehl, Emma Bahlmann und Nicolas Sidiropulos.

in einer Bühnenfassung von Dariusch Yazdkhasti

    Regie:
    Dariusch Yazdkhasti
    Bühne und Kostüme:
    Julia Hattstein
    Licht:
    Stefanie Dühr
    Dramaturgie:
    Alexander Olbrich
    Video:
    Navid Razavi

Mit: Katharina Brehl, Emma Bahlmann, Nicolas Sidiropulos

Nächste Termine: Fr 23. Mai, 20:15 Uhr, Sa 31. Mai, 20:15 Uhr, Fr 6. Juni, 20:15 Uhr, Do 3. Juli, 20:15 Uhr

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑