Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theaterensemble PAPILLONS: Musiktheaterprojekt „Totenwache“ in BerlinTheaterensemble PAPILLONS: Musiktheaterprojekt „Totenwache“ in BerlinTheaterensemble...

Theaterensemble PAPILLONS: Musiktheaterprojekt „Totenwache“ in Berlin

Premiere am 3. Juli 2025 um 18 Uhr im Pflegewohnheim „Am Kreuzberg“

Mit dem Musiktheaterprojekt Totenwache greift die künstlerische Leitung Christine Vogt Rituale am Lebensende auf. Ausgehend von der Erkenntnis, dass ehemals vertraute Rituale rund um den Tod hierzulande zunehmend verschwinden, widmet sich die Inszenierung auch Traditionen aus anderen Kulturkreisen. Dabei treten Vergessenes und Verschwiegenes zutage. Der Tod selbst wird zum Mitspieler – und es stellt sich die Frage: Wer wacht eigentlich über wen?

 

Copyright: Nils Stelte

Diese Inszenierung bildet den Abschluss einer Trilogie: In Passagiere (2023) standen Lieblingsgegenstände älterer Menschen im Mittelpunkt, die große Erzählräume öffneten. Die Anprobe (2024) befasste sich mit dem letzten Kleid und der Vorstellung vom Jenseits. In Totenwache erforschen die PAPILLONS, wie eine zeitgemäße kollektive Trauerarbeit aussehen kann – kreative und lebensbejahende Rituale entstehen.

Auch diesmal bilden Kinder gemeinsam mit den betagten Akteur*innen Tandem-Teams, die immer wieder die Hürden des Vergessens überwinden.

Von und mit: Ursula Krupp, Bernd Leichsenring, Heiderose Neumann, Beate Ramershoven, Thorsten Schüler, Udo Thiel, Herbert Wehe, Ekkehardt Walkenhorst, Elvira Werthmüller und Michael Hanemann,Till Winter, Flora, Leonore, Lucia, Maris, Vanessa

Künstlerische Leitung/Konzept/Regie: Christine Vogt  
Kostüme/Bühne/Konzeptuelle Mitarbeit: Silja Landsberg 
Soundcollagen/Live-Akkordeon: Annika Hein 
Mitarbeit Bühne: Anna Wörl  
Licht/Ton: Sven Keufner  
Regieassistenz: Anne Goldmann  
Betreuung: Claudia Blaich, Michelle Cherrez, Petra Fock, Hannah Götze, Katharina Nachbar, Ursula Schulz | 
Presse: AugustinPR Yven Augustin

Weitere Vorstellungen am 4./5. Juli und 10./11./12. Juli
Uhrzeit jeweils 18 Uhr

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑