Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ALPTRÄUME IN GENERALFELDMARSCHALLHOSEN - Gastspiel des Wiener Burgtheaters mit "Holzfällen" von Thomas Bernhard im Schauspielhaus STUTTGARTALPTRÄUME IN GENERALFELDMARSCHALLHOSEN - Gastspiel des Wiener Burgtheaters...ALPTRÄUME IN...

ALPTRÄUME IN GENERALFELDMARSCHALLHOSEN - Gastspiel des Wiener Burgtheaters mit "Holzfällen" von Thomas Bernhard im Schauspielhaus STUTTGART

am 27.2.2025

Nicholas Ofczarek mimt den Ich-Erzähler, der bekennt, "dass ich dieses Wien hassen und doch lieben muss". Er beobachtet aus der seltsamen Distanz eines Ohrensessels eine "künstlerische Abendgesellschaft" in der Wiener Gentzgasse. Die Anwesenden warten auf die angekündigte Ankunft eines merkwürdigen Burgschauspielers. Die Gesellschaft ist miteinander verbunden, weil ihre durch Selbstmord aus dem Leben geschiedene Freundin Joana am Nachmittag desselben Tages zu Grabe getragen wurde.

 

Copyright: Tommy Hetzel

Die Musicbanda Franui begleitet den rezitierenden Schauspieler Ofczarek eindringlich. Der von Hilde Spiel als "ebenso bedeutend wie schwierig" bezeichnete Thomas Bernhard variiert auch hier seine monomanische Thematik wie Verstörung und Untergang. Seine Weltauffassung von "Alles ist sinnlos" schlägt immer wieder durch. Wie gern Bernhard den "Störenfried" gespielt hat, macht Nicholas Ofczarek dabei grell deutlich. Die Wut des Dichters ist von Anfang an präsent. Er gestaltet auf Wort und Rhythmus gegründete Parabeln, die Ofczarek bei seiner Rezitation unterstreicht. Dieser österreichische Schriftsteller, der eben aus London zurückgekehrt ist, gewinnt plastische Kontur. Er wird auf dem Wiener Graben von einem Ehepaar, mit dem er vor vielen Jahren befreundet war und ohne dessen Förderung seine Karriere nie in Gang gekommen wäre, angesprochen und zu einem "künstlerischen Abendessen" eingeladen. Eingeladen sind hier für ihn schreckliche Leute aus dem Wiener Kulturleben: die Dichterin Jeannie Billroth, die mit Literaturpreisen überhäufte Gymnasiallehrerin Anna Schreker mitsamt ihrem ebenfalls dichtenden Lebensgefährten, zwei unsympathische Jungschriftsteller und ein gefeierter, vor Überheblichkeit strotzender Burgschauspieler, dem Ofczarek ein grandioses Charisma mit geradezu überschäumender Suada verleiht.

Intensiv wird über die Beerdigung der Joana und das anschließende Essen berichtet. Immer wieder hört man, wie widerlich dem Ich-Erzähler die Eheleute Auersperger sind. Mit dem Eintreffen des "Burgschauspielers" findet er ein neues Opfer für seinen Hohn und Spott:  "Auch im Gesicht dieses Burgschauspielers ist nichts, das auch nur im Geringsten als geistig bezeichnet werden könnte..." Immer wieder verfolgen ihn Alpträume in "Generalfeldmarschallhosen". Die Schrecknisse des Lebens sind allgegenwärtig.

"Holzfällen" löste bei seinem Erscheinen einen Skandal aus, da sich ein österreichischer Komponist als ehemaliger Freund Bernhards  in der Figur des Herrn Auersperger wiedererkannte. Per Gerichtsbeschluss erwirkte er ein Verkaufsverbot. Nicholas Ofczarek gelingt es hier vortrefflich, die Wiener Gesellschaft zu karikieren. Dialekte werden gekonnt imitiert, Sprechweisen parodiert. "Holzfäller" ist nämlich eine Vokabel der Geheimsprache Bernhards und heißt eigentlich "Homosexuelle".  Dies ist ebenfalls eine Wunde, die nicht heilt. Ein Höhepunkt ist schließlich der infernalische Streit zwischen der Dichterin Jeannie Billroth und dem Burgschauspieler, der sich beleidigt fühlt und ausfällig wird. Da gewinnt Ofczareks Rezitation eine starke theatralische Lebendigkeit. Man denkt sogar an die legendäre Fernsehsenung "Das literarische Quartett".

Selbst die Mysterien einer Gulaschsuppe treten hervor, wenn der Burgschauspieler diese Mahlzeit wie ausgehungert löffelt. Der echauffierte Burgschauspieler gesteht schließlich seine Sehnsucht nach "Wald, Hochwald, Holzfällen" - nach einem Leben in der Natur fern der verlogenen Gesellschaft. In Verwirrung und Wut läuft er durch die nächtlichen Straßen der Innenstadt. Die Spiegelung zwischen Fiktion und Realität kommt auch bei dieser szenischen Realisierung plastisch zum Vorschein, wenngleich diese Art der dramaturgischen Balance manchmal nicht ganz unproblematisch ist. Die Vorstellung löste beim Publikum allerdings Begeisterung aus. Es gab viele "Bravo"-Rufe, geradezu Ovationen!
 
    

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienen

Die im Sommer 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler erfährt in der suggestiven Wiedergabe mit dem Dirigenten Semyon Bychkov und der Mezzosopranistin Catriona Morison sowie dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑