Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ÜBERLEBEN - Ein dokumentarisches Theaterprojekt von werkgruppe2 mit dem Ensemble des Oldenburgischen StaatstheatersÜBERLEBEN - Ein dokumentarisches Theaterprojekt von werkgruppe2 mit dem...ÜBERLEBEN - Ein...

ÜBERLEBEN - Ein dokumentarisches Theaterprojekt von werkgruppe2 mit dem Ensemble des Oldenburgischen Staatstheaters

Premiere: Samstag, 29. Februar 2020, 20 Uhr, Kleines Haus des Oldenburgischen Staatstheaters

Im vergangenen Jahr ist ein Prozess zu Ende gegangen, in dem fast 100 Klinikmorde, die in den Jahren 2000 - 2005 in den Krankenhäusern Oldenburg und Delmenhorst geschehen sind, zur Anklage gebracht wurden. Die Berichterstattung über die Ereignisse war umfassend, nahezu jeder Aspekt wurde beleuchtet, Experten interviewt und immer wieder nach Ursachen geforscht. Warum konnten diese vielen Morde geschehen?

 

Copyright: Stephan Walzl

Die Inszenierung ,Überleben‘ sucht nun nach Leerstellen in den Ereignissen und Erzählungen, die das Verstehen des Geschehenen so schwierig machen. Das Theaterprojekt sammelt und ordnet dieses Nicht-Wissen: die Unterlassungen, die aufgestauten Emotionen, die unbeachteten Erinnerungen. So kann eine Auseinandersetzung entstehen, die im weitesten Sinne vom Überleben handelt – Angehörige leben ohne ihre getöteten Verwandten weiter, Menschen haben dank geglückter Reanimationen Tötungsversuche überlebt, Zeug*innen ringen um ihre Glaubwürdigkeit, Krankenschwestern und Ärzt*innen erfüllen ihre Dienste in den Krankenhäusern Oldenburg und Delmenhorst gewissenhaft und brauchen dazu das Vertrauen der Patient*innen.

Die Textgrundlage für die Inszenierung bilden Interviewtexte und O-Töne, die werkgruppe2 im vergangenen Jahr in Oldenburg und Delmenhorst gesammelt hat. Sie haben mit Angehörigen, Überlebenden, Ärzt*innen, Pastor*innen und Justizangehörigen gesprochen und gefragt, wie sie auf die Klinikmorde blicken, was sie erinnern, was ihnen wichtig wäre zu diskutieren. Daraus ist eine vielstimmige Textfassung entstanden, ein Kaleidoskop von sehr persönlichen und auch professionell distanzierten Eindrücken, die alle deutlich machen:

Auch wenn nicht letztlich vollständig geklärt werden kann, warum der Mörder nicht früher gestoppt werden konnte, welche Strukturen sein Tun ermöglicht haben, geht es vielmehr um die Frage, „Wie reagieren wir darauf, dass mitten unter uns über Jahre Menschen auf diese Weise um ihr Leben gebracht wurden?“.

Auf der Bühne stehen die vier Schauspieler*innen Carolin Nagel, Nientje Schwabe, Thomas Lichtenstein, Klaas Schramm und werden zu Stellvertreter*innen für die Menschen, die Auskunft gegeben haben. Begleitet werden sie dabei von einem Bläser-Trio, bestehend aus Jan Schreiner, Stephan Meinberg und Jakob Rubin.
Die Arbeitsweise des „verbatim theatre“ hat werkgruppe2 in zahlreichen dokumentarischen Theater- und Filmprojekten in den letzten zehn Jahren etabliert. In Oldenburg entstand 2014 das Projekt ,Blankenburg‘, das sich ebenfalls mit lokalen Ereignissen beschäftigte, die die Stadtgeschichte geprägt haben.

Zu werkgruppe2 gehört die Regisseurin Julia Roesler, die Dramaturgin Silke Merzhäuser und die Komponistin und Musikerin Insa Rudolph; als Bühnen- und Kostümbildnerin arbeitet Charlotte Pistorius. Die Produktionen, denen immer umfangreiche Recherchen vorausgehen, entstehen häufig in Koproduktionen mit Staats- oder Stadttheatern und immer mit Livemusik auf der Bühne.

Das Projekt entsteht als Koproduktion von werkgruppe2 und dem Oldenburgischen Staatstheater im Rahmen des flausen+ BANDEN!-Festivals. werkgruppe2 wird für diese Produktion von der Stiftung Niedersachsen und dem Land Niedersachsen gefördert.

Regie: Julia Roesler,  
Musikalische Leitung: Jan Schreiner,
Komposition: Insa Rudolph,
Text und Recherche: werkgruppe 2 und Ensemble,
Bühne und Kostüme: Charlotte Pistorius,
Dramaturgie: Marc-Oliver Krampe/ Silke Merzhäuser

Mit: Caroline Nagel, Nientje C. Schwabe, Ksch. Thomas Lichtenstein, Klaas Schramm

Musiker: Stephan Meinberg, Jakob Rubin, Jan Schreiner

die nächsten Termine im März: Do 05., Fr 13. und Sa 21.

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑