Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel: DRAUSSEN VOR DER TÜR von Wolfgang Borchert und GOTT von Ferdinand von Schirach am Oldenburgischen Staatstheater Schauspiel: DRAUSSEN VOR DER TÜR von Wolfgang Borchert und GOTT von Ferdinand...Schauspiel: DRAUSSEN VOR...

Schauspiel: DRAUSSEN VOR DER TÜR von Wolfgang Borchert und GOTT von Ferdinand von Schirach am Oldenburgischen Staatstheater

4. und 18. September 2020

1. DRAUSSEN VOR DER TÜR von Wolfgang Borchert

Premiere: Freitag 04. September 2020, 20 Uhr, Kleines Haus

Die nächsten Vorstellungen: So 06., Mi 09., Sa 12., Sa 19. und So 27. September

Regie & Raum: Luise Voigt,

Raum & Kostüme: Maria Strauch,

Video: Stefan Bischoff,

Musik: Dani Catalan,

Licht: Arne Waldl,

Dramaturgie: Jonas Hennicke

mit: Dani Catalan, Fabian Kulp, Thomas Lichtenstein, Jens Ochlast, Nientje C. Schwabe, Rebecca Seidel, Manuel Thielen, Anton Thyssen/Jonathan Schwanke

 Ein Mann kehrt zurück – nach Deutschland. Im Krieg hat er alles verloren: Eltern, Hoffnung, Würde, Anstand – nicht einmal ein Vorname ist ihm geblieben. Beckmann. Unteroffizier Beckmann heißt er nun für immer. Nur brauchen kann ihn keiner mehr. Selbst die Elbe will ihn nicht haben. So trottet Beckmann durch die Ruinen seiner Heimatstadt, auf der Suche nach jemandem, dem er die Verantwortung zurückgeben kann. Die Verantwortung für die Elf, die fielen, und die Abermillionen, die gefällt wurden, in Gruben, Lagern, Schützengräben.

Doch auch die will niemand haben: nicht Frau Kramer, nicht der Oberst, nicht der General mit dem Knochenxylophon. Sie alle arbeiten geschäftig am Aufbau eines Morgen, an dessen blutigem Gestern Beckmann beständig zu ersticken droht. Mit verhärmter Sprache, hart, ungelenk und stolpernd, zeichnet Wolfgang Borchert das Porträt einer ganzen Generation von Männern, die als Menschen gingen und als Täter wiederkamen.

Was ,In Stahlgewittern‘ anfing, endet nun ,Draußen vor der Tür‘ mit der bangen Frage, was hinter diesen Türen wartet.
Die Regisseurin Luise Voigt nähert sich diesem zentralen Werk der europäischen Theatergeschichte, wie bereits in ihrer vorjährigen Arbeit ,1984‘, mit einer Installation aus Klang, Video, Schauspiel und Raum.

***

2. GOTT von Ferdinand von Schirach
Premiere: Freitag 18. September 2020, 19.30 Uhr, Großes Haus
Die nächste Vorstellung: So 20. September

Regie: Peter Hailer,
Bühne: Dirk Becker,
Kostüme: Britta Leonhardt,
Licht: Sofie Thyssen,
Dramaturgie: Matthias Grön

mit: Thomas Birklein, Matthias Kleinert, Winfried Küppers, Tobias Schormann, Klaas Schramm, Nientje C. Schwabe, Eva Spott, Anke Stedingk

Nach seinem Welterfolg ‚Terror‘ stellt Ferdinand von Schirach in seinem neuen Stück ‚Gott‘ wieder eine der brennendsten Fragen unserer Zeit: Gibt es einen guten Tod? Hat der Mensch das Recht, selbst über sein Ende zu bestimmen? Anfang dieses Jahres traf das Bundesverfassungsgericht dazu ein Grundsatzurteil: Jeder Mensch hat das Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Und dieses Recht schließt auch die Freiheit ein, sich das Leben zu nehmen und hierbei auf die freiwillige Hilfe Dritter zurückzugreifen. Aber, auch wenn der Weg für die Legalisierung der Beihilfe zum Suizid nun frei ist, die ethische Debatte hat damit gerade erst begonnen. Wie bei ,Terror‘ nutzt Schirach die klare Dramaturgie einer Verhandlung, um Winkelzüge und Fallstricke moralischer, religiöser und juristischer Fragen auszuloten und gerade dadurch einen Prozess des Nachdenkens auszulösen. Diesmal ist es der Deutsche Ethikrat, in dem sich Sachverständige aus Medizin, Theologie und der Rechtswissenschaft versammeln, um grundsätzliche Fragen des menschlichen Selbstverständnisses zu stellen.

Es geht darum, inwieweit das Sterben zum Leben dazugehört, wie Sterben gestaltet und palliativ begleitet werden kann und ob es zur Freiheit des Menschen gehört, seinem Leben selbst ein Ende zu setzen. Über die Empfehlung des Ethikrats stimmt am Ende, wie schon bei ‚Terror‘, das Publikum ab.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche