Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Dünnes Eis? Neues Diskussionsforum für Kulturpolitik - Gemeinsame Initiative von Deutschem Kulturrat, Deutschem Bühnenverein, Deutschlandfunk und Deutschem Theater BerlinDünnes Eis? Neues Diskussionsforum für Kulturpolitik - Gemeinsame Initiative...Dünnes Eis? Neues...

Dünnes Eis? Neues Diskussionsforum für Kulturpolitik - Gemeinsame Initiative von Deutschem Kulturrat, Deutschem Bühnenverein, Deutschlandfunk und Deutschem Theater Berlin

Deutschlandfunk Kultur im "Wortwechsel" am Freitag, den 12. Juni 2020, um 18.05 Uhr.

Kultur und kulturelle Fragen spielen eine sehr große Rolle im gesellschaftlichen Leben – im Gegensatz dazu spielt Kulturpolitik in der öffentlichen Wahrnehmung eine geringe Rolle. Gerade jetzt in der Corona-Pandemie wird noch mehr deutlich, wie wichtig kulturpolitische Entscheidungen sind. Wir brauchen eine aktive gesellschaftliche Debatte über die Bedeutung der Kultur für die Demokratie, die Bedingungen, in denen sie stattfinden kann und eine aktive Kulturpolitik, die den Rahmen dafür schafft.

Um für kulturpolitische Fragestellungen einen Raum zu schaffen und Kulturschaffende und die Kulturpolitik miteinander ins Gespräch zu bringen, initiieren der Deutsche Kulturrat, der Deutsche Bühnenverein, das Deutsche Theater Berlin und Deutschlandfunk Kultur den kulturpolitischen Salon im Deutschen Theater Berlin. Regelmäßig wollen sie übergreifende Fragen der Kulturpolitik aufgreifen und in verschiedenen Formaten zur Diskussion stellen.

Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, sagt zum Auftakt der neuen Diskussionsreihe: "Corona hat alles verändert und Corona hat noch vieles sichtbarer gemacht. Dass die Seuche innerhalb von wenigen Tagen die ökonomischen Bedingungen der Künstlerinnen und Künstler und der kleinen kulturwirtschaftlichen Unternehmen zum Zusammenstürzen bringen konnte, zeigt, wie dünn das Eis der ökonomischen Absicherung der Frauen und Männer, die im Kulturmarkt arbeiten, ist. In unserer Diskussionsreihe werden wir die aktuellen kulturpolitischen Herausforderungen der Krise analysieren: Welche Unterstützungen braucht die Kultur, reichen die eingeleiteten Hilfsmaßnahmen, was muss noch getan werden?"

"Kulturpolitik ist Gesellschaftspolitik. Wenn wir debattieren, was uns die Kultur wert ist, reden wir auch darüber, welche Gesellschaft wir sein wollen. Viel zu oft wird dieser Wert nur aus der haushälterischen Perspektive bestimmt und dabei übersehen, dass es hier um das Gemeinwesen und den unverzichtbaren Beitrag der Kultur als Forum für den demokratischen Austausch geht. In der Krise zeigt sich, dass diese Funktion ohne aktive Unterstützung gefährdet ist. Darum geht es in der Ausgabe unseres neuen Formates. Gemeinsam mit unseren Partnern freuen wir uns, im Kulturpolitischen Salon im DT ab sofort spannende und informative Debatten zu ermöglichen," so Marc Grandmontagne, Geschäftsführender Direktor des Deutschen Bühnenvereins.

Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters, fügt hinzu: "Die Freiheit der Künste, ihre Versponnenheit, ihre Wildheit, ihr innerster Auftrag, alles immer wieder neu sehen zu lernen, verteidigt sich nicht durch die Künste allein. Sie benötigen das begleitende, kämpferische und analytische Gespräch. Sie benötigen auch die Vielstimmigkeit all derer, die die Künste für lebensnotwendig halten."

Den Anfang macht die Podiumsdiskussion Mit Wumms für die Kultur. Kann das Konjunkturpaket des Bundes die Kultur über die Corona-Krise retten?. Der Staatssekretär aus dem Bundesfinanzministerium, Wolfgang Schmidt, die Kulturbürgermeisterin aus Leipzig, Skadi Jennicke, die Künstlerin und Sprecherin des Bundesverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler BBK, Dagmar Schmidt, und der Geschäftsführer des Kulturrates, Olaf Zimmermann, diskutieren mit Deutschlandradio-Kulturkoordinator Hans Dieter Heimendahl, wer das Geld bekommen, wer das Geld verteilen soll und ob es seinen Zweck erfüllen kann.

Wegen der Kontakteinschränkungen findet der Auftakt des neuen Forums ohne Publikum statt. Zu hören ist die Diskussion auf Deutschlandfunk Kultur im "Wortwechsel" am Freitag, den 12. Juni 2020, um 18.05 Uhr.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche