Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Sylvia und Sybille" nach Christa Winsloe in einer Überschreibung von Daniela Löffner - Staatsschauspiel Dresden"Sylvia und Sybille" nach Christa Winsloe in einer Überschreibung von Daniela..."Sylvia und Sybille"...

"Sylvia und Sybille" nach Christa Winsloe in einer Überschreibung von Daniela Löffner - Staatsschauspiel Dresden

Premiere am 20. Mai 2023, 19.30 im Kleinen Haus 1

Sybille liebt nach dem Tod ihres Mannes ihren inzwischen fast erwachsenen Sohn Fritz über alles. Es gelingt ihr nur schwer, sich ihrer Eifersucht zu erwehren, als sie von seiner Leidenschaft für die 16-jährige Sylvia erfährt. Die Jugendliche hat vor Kurzem ihre Mutter verloren und ist in tiefe Trauer gestürzt. Sylvia kann den Vergnügungen ihrer gleichaltrigen Bekannten nichts abgewinnen, sondern zieht sich in ihre Einsamkeit zurück, von der auch Fritz sie nicht zu befreien vermag. Er leidet darunter, dass Sylvia nur freundschaftliche Gefühle für ihn aufbringt.

Copyright: Sebastian Hoppe

Als seine Mutter – in der Hoffnung, ihren Sohn so wieder enger an sich zu binden – Sylvia in ihre Wohnung einlädt, verlieben sich die beiden Frauen ineinander. Sylvia fühlt sich zum ersten Mal seit dem Tod der Mutter wirklich verstanden und ange­nommen, während Sybille zwischen ihrer Liebe zu der jungen Frau, Schuldgefühlen ihrem Sohn gegenüber und dem Aufbegehren gegen gesellschaftliche Vorbehalte hin- und hergerissen wird.

Daniela Löffner hat Christa Winsloes Anfang der 1930er Jahre entstandenes Drama überschrieben und rückt zwischenmenschliche Beziehungen in all ihren Facetten und Ambivalenzen ins Zentrum. Ihre Inszenierung geht den Fragen nach, ob Eltern ihre Bedürfnisse denen ihrer Kinder unterordnen sollten, ob ein großer Altersabstand oder unterschiedliche soziale Prägungen Hinderungsgründe für die Liebe sind und ob queere Beziehungen in unserer Gesellschaft inzwischen ohne Vorurteile betrachtet werden.

Das hochintensive Spiel ist hautnah zu erleben: Bühnenbildnerin Regina Lorenz-Schweer hat eine Arena-Situation im Kleinen Haus geschaffen, in der von vier Seiten auf das Geschehen geblickt werden kann.

REGIE
Daniela Löffner
BÜHNE
Regina Lorenz-Schweer
KOSTÜME
Carolin Schogs
MUSIK
Matthias Erhard
LICHT
Andreas Barkleit, Rolf Pazek
DRAMATURGIE
Uta Girod

SYLVIA
Leonie Hämer
SYBILLE
Fanny Staffa
FRITZ
Daniel Séjourné
RICHARD SCHMETTAU
Hans-Werner Leupelt
FRAU GELLENHAUSEN
Christine Hoppe
HENRY, BRUDER VON SYLVIA
Jakob Fließ
LILLY
Mina Pecik
CARL MARTENS
Willi Sellmann
ELLIONOR PASCHKE
Rieke Seja

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche