Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER PREIS DER MACHT - "Richard III." von William Shakespeare im Dhaus Düsseldorf DER PREIS DER MACHT - "Richard III." von William Shakespeare im Dhaus...DER PREIS DER MACHT - ...

DER PREIS DER MACHT - "Richard III." von William Shakespeare im Dhaus Düsseldorf

Premiere am 2. September 2023, Schauspielhaus, Großes Haus

Mit eindrucksvollen Bildern verdeutlicht Evgeny Titov in seiner Inszenierung von Shakespeares "Richard III" für das Düsseldorfer Schauspielhaus den bitteren Preis der Macht: sind es zunächst nur zwei schwarze Särge, die glänzend auf der Bühne stehen, werden es gegen Ende unzählige sein, die fast den ganzen Bühnenraum einnehmen, Richard hat fast seine ganze Familie ausgerottet, Vater, Brüder, Neffen getötet, um an die Macht zu kommen und König von England zu werden.

Copyright: Thomas Rabsch

Evgeny Titov hat Shakespeares Königsdrama radikal verkürzt und sich ganz auf das Beziehungsgeflecht zwischen Richard und den Frauen des Könighauses konzentriert. Selbst Lord Hastings hat sein Geschlecht gewechselt.

Da Richard ein wenig einnehmendes Äußeres hat, nicht schön sein kann und sich benachteiligt sieht, will er bösartig sein und bahnt sich skrupellos seinen Weg zur Macht. Zu seinen Gräueltaten bekennt er sich. Es ist ein Faszinosum, wie rhetorisch geschickt er alle umgart und mit Schmeicheleien sogar Lady Anne dazu bringt, seinem Werben zu erliegen, deren Mann er immerhin ermordet hat.

In Titovs Inszenierung werden die Frauen zu Gegenspielerinnen Richards. Sie fallen wie Hyänen sprachlich über einander her, allesamt vergangene Königinnen, die sich in einem Hierarchiegerangel schwertun mit dem Ehr- und Machtverlust. In ihrer Machtgier stehen sie Richard in nichts nach. Aber selbst tätig zu werden, ist ihnen verwehrt, so bleibt ihnen auch nichts Anderes übrig, als mitzumachen um zu überleben oder unterzugehen.

André Kaczmarczyk brilliert als Richard III., zeigt einen facettenreichen Charakter, changiert zwischen durchgeknallt, skrupellos, mit Kalkül anbiedernd und gewitzt; er ist bizarr, schräg und schrill. Äußerlich wird seine Andersartigkeit durch einen über den Kopf gespannten Netzstrumpf gekennzeichnet, der sein Gesicht verformt, und durch seine extrem hohen Plateauschuhe, mit denen er nur auf dem Ballen gehen kann und die ihm den aufrechten Gang ungemein erschweren. Sie erinnern zudem an den Bocksfuß des Teufels, ein anderer bekannter Bösewicht.

Ein Vorteil der extremen Textkürzungen ist, dass Evgeny Titov zum einen die sonst eher am Rande agierenden Frauengestalten um Richard mehr in den Blick nimmt, so deutlich hat man sie noch nie wahrgenommen; zum anderen, dass er die Kraft und Macht der Worte akzentuiert. Dabei entsteht ein anderer, ungewohnter Richard III, der ja ohnehin mit dem historischen Richard III. nichts gemein hat.

Der letzte Kampf findet im Überwachungs- und Serverraum statt. Ein Pferd benötigt Richard hier nicht, seine Frage danach ist reine Reminiszenz an den Urshakespeare. Die Schaltzentrale der Macht wird einfach vom Netz genommen.

Am Ende kam André Kaczmarczyk so schnell nicht aus seinen unbequemen Schuhen heraus: mit Ovationen wurde seine starke Leistung goutiert, ebenso wie die der „Königinnen“.

aus dem Englischen von Thomas Brasch

Besetzung
Richard, Herzog von Gloster, Bruder König Edwards IV.,
später König Richard III.: André Kaczmarczyk
Königin Elisabeth, Frau König Edwards IV.: Judith Rosmair
Königin Margaret, Witwe König Henrys VI.: Friederike Wagner
Herzogin von York, Mutter Edwards IV., Richards III. und Georges, Herzog von Clarence: Manuela Alphons
Lady Anne, Schwiegertochter König Henrys VI., Witwe des Kronprinzen Edward von Westminster, später Frau König Richards III.: Claudia Hübbecker
Hastings, Vertraute Richards III.: Blanka Winkler
Lady Rivers, Schwester Königin Elisabeths: Pauline Kästner
und
König Edward IV.: Jochen Moser / Hans Meyer-Rosenthal
Kinder der Elisabeth:
Prinzessin Elisabeth: Sae Hanajima
Kronprinz Edward: Luke Dopheide
Prinz Richard: Theodor Taprogge / Rafael Wohlleber

Regie: Evgeny Titov
Bühne: Etienne Pluss
Kostüm: Esther Bialas
Musik und Video: Moritz Wallmüller
Licht: Konstantin Sonneson
Dramaturgie: Janine Ortiz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche