Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WILDE UND PACKENDE DRAMATIK - Giacomo Puccinis "Tosca" konzertant im Festspielhaus BADEN-BADENWILDE UND PACKENDE DRAMATIK - Giacomo Puccinis "Tosca" konzertant im...WILDE UND PACKENDE...

WILDE UND PACKENDE DRAMATIK - Giacomo Puccinis "Tosca" konzertant im Festspielhaus BADEN-BADEN

am 28.8.2023

Puccinis "Tosca" gehört offensichtlich zu jenen Opern, die auch konzertant eine enorme Wirkung entfalten können. Dies vermittelte jedenfalls die Aufführung mit dem exzellenten Gstaad Festival Orchestra und dem strahlkräftigen Chor der Bühnen Bern unter der elektrisierenden Leitung von Domingo Hindoyan. Siegfried Wagner lobte bei der Uraufführung dieses Werkes in Rom die nie versiegende Melodie, während Arnold Schönberg die Folterszene aus "Tosca" kritisierte. Dies seien Mittel, die ein Künstler nicht verwenden solle.

 

Copyright: Andrea Kremper

Der umsichtige Dirigent Domingo Hindoyan war bei der Aufführung im ausverkauften Festspielhaus  jedenfalls in der Lage, neue Ausdrucksgebiete in eindringlicher Weise zu Gehör zu  bringen. Der Charakter der Musiktragödie wurde hier in jeder Hinsicht fesselnd herausgearbeitet. Das eindringliche Melos der Liebesgesänge gestalteten die Sängerdarsteller fesselnd. Und schon der Beginn in der Kirche Sant' Andrea della Valle besaß packende Wucht. Dem Tenor Riccardo Massi gelangen als Cavaradossi immer wieder leuchtkräftige Spitzentöne. Und vor allem auch die Sopranistin Sonya Yoncheva überzeugte bei ihrer Darstellung der Tosca mit bemerkenswertem Klangfarbenreichtum und leidenschaftlichem Timbre. Die intensive kantable Melodie stach immer wieder glanzvoll hervor.

Ein faszinierendes Rollenporträt bot schließlich Erwin Schrott als Polizeichef Scarpia, der die vielschichtigen Facetten dieser Figur mit markanter Baritonstimme zu Gehör brachte.  Gleich im ersten Akt überzeugten Riccardo Massi und Sonya Yoncheva als darstellerisch überwältigendes Liebespaar. Erwin Schrott trat hier als schroffer Störfaktor robust ins Geschehen ein - und so gewann die Szene beim Hochamt eine monumentale Struktur. Dabei konnte auch der fulminante Chor der Bühnen Bern glänzen.

Gerade im zweiten Akt kam es dann bei der zentralen Auseinandersetzung zwischen Tosca und Scarpia nochmals zu einer gewaltigen Steigerung, Puccinis dramaturgischer Spürsinn imponierte trotz der fehlenden Inszenierung. Toscas berühmte Arie "Vissi d'arte, vissi d'amore" gefiel in der Interpretation von Sonya Yoncheva zum einen durch ein intensives lyrisches Timbre, zum anderen aufgrund der geistigen Durchdringung der Figur. Und auch die subtile Leitmotivtechnik fiel besonders positiv auf. Polyphone Stimmungen wurden sehr gut herausgearbeitet. Dies galt auch für die Passage vor dem Largo religioso, als Tosca verzweifelt die Kirche verließ. Da wurde nämlich trotz fehlendem Bühnenbild auch ausgezeichnet gespielt.

Die 45 teils orchestralen und vokalen Motive überzeugten durch ihren Variations- und Klangfarbenreichtum, der von den Sängerinnen und Sängern immer wieder plastisch aufgegriffen wurde. Dies galt auch für die übrigen Sänger David Ostrek als Cesare Angelotti, Matteo Peirone als Mesner, Alvaro Zambrano als Polizeiagent Spoletta, Gerardo Garciacano als Gendarm Sciarrone und Schließer sowie für Kim Wettenschwiler als Hirtenknabe. Musikalische Phrasen enthüllten sich bei dieser bemerkenswerten Interpretation im Verborgenen und zeigten dann erst ganz allmählich ihren Wert und Sinn.
Das trat in zentraler Weise im dritten Akt zum Vorschein, als Tosca begriff, dass Cavaradossi keiner Scheinhinrichtung zum Opfer fiel, sondern tatsächlich getötet wurde.

Manche Passagen hätte man auch noch präziser herausarbeiten können. Doch dem Dirigenten Domingo Hindoyan glückten immer wieder feine Klangmischungen, die den Sängern zugute kamen. Jedes einzelne Instrument erhielt Gewicht.  Manches klang ausgesprochen heterogen und durchsichtig. Farbliche Vielfalt beherrschte auch Cavaradossis Arie "E lucevan le stelle", während das Scarpia-Motiv durchaus eine packende dämonische Wucht erhielt.

Für das Gstaad Menuhin Festival war dieses Gastspiel in Baden-Baden jedenfalls ein voller Erfolg. Der Puccini-Oper im Konzert sollen auch in den Jahren 2024 und 2025 weitere Konzerte folgen, die jeweils in Gstaad im Berner Oberland geprobt und nach Aufführungen dort auch in Baden-Baden zu hören und zu sehen sein werden. Festspielhaus-Intendant Benedikt Stampa betonte, dass die Zusammenarbeit mit dem Gstaad Menuhin Festival zum Ansatz passe, auch in der Kultur nachhaltiger auf höchstem Niveau zu produzieren. Der künstlerische Leiter des Gstaad Menuhin Festival & Academy, Christoph Müller, bemerkte hierzu, dass es ein Glücksfall sei, "unsere Eigenproduktion" mit dem Festspielhaus Baden-Baden teilen zu können.  

Für das gesamte Ensemble gab es Ovationen und "Bravo"-Rufe.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑