Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
PEER GYNT von Henrik Ibsen - Theater HallePEER GYNT von Henrik Ibsen - Theater HallePEER GYNT von Henrik...

PEER GYNT von Henrik Ibsen - Theater Halle

PREMIERE Freitag, 14. Februar 2020 | 20.00 Uhr | nt – Kammer

Henrik Ibsen hat seinen »Peer Gynt« vor mehr als 150 Jahren ersonnen und trotzdem steht im Zentrum der Erzählung ein hochmodernes Subjekt. Mehr noch, es steht nicht, es irrt umher, reist um die ganze Welt, reitet auf den Wellen seines Größenwahns und überschwemmt dabei jeden, der seine Bahn kreuzt.

 

 

Peer Gynts rastlose Odyssee beginnt bei seiner Mutter, die an den Höhenflügen und Hirngespinsten ihres Sohnes schier verzweifelt. Im heimatlichen Dorf mischt Peer sich unter die Hochzeitsgäste und entführt kurzerhand die Braut, flieht aber bald ohne sie weiter. Er will die Konsequenzen für sein Handeln nicht verantworten und streicht nach jedweder Andeutung eines Lebensentwurfes die Segel.

Dabei hinterlässt er Verwüstung, aber niemals Spuren im Sinne einer Nachhaltigkeit. Auch Solvejg, die Frau, die ihm wirklich etwas bedeutet, verlässt er, nachdem er gerade noch ein Haus für sie gebaut hat. Getrieben vom Imperativ der Selbstfindung kann Gynt nicht mehr unterscheiden zwischen Schein und Sein. Dabei erinnert er uns an die »social networkers« und »Influencer«, die ihren Lifestyle als Geschäftsmodell und das eigene Leben als digitales Schaufenster zu Markte tragen. Gynts narzisstischer Trip erlaubt kein Ankommen und führt ihn durch das Reich der Bergtrolle, über Marokko bis nach Kairo in eine Irrenanstalt.

Als Goldgräber, Pelzjäger und Sklavenhändler hangelt er sich von Rolle zu Rolle, beutet jede sich ihm bietende Möglichkeit erbarmungslos aus. Am Ende muss er jedoch feststellen, dass da immer noch nichts ist, für das es sich innezuhalten lohnt. Bis er sich an Solvejg erinnert…

Es spielt das Ensemble des Schauspielstudio // Tristan Becker // Camille Dombrowsky // Anton Dreger // Naemi Feitisch // Julian Gutmann // Anastasia-Lara Heller // Clemens Kersten // Emma-Katharina Suthe // Jan Wenglarz

Regie Peter Dehler
Bühne und Kostüme Birgit Voß

Peer Gynt (Studioinszenierung) Samstag, 15. Februar 2020, 20 Uhr, nt - Kammer
Peer Gynt (Studioinszenierung) Mittwoch, 19. Februar 2020, 20 Uhr, nt - Kammer
Peer Gynt (Studioinszenierung) Dienstag, 25. Februar 2020, 10 Uhr, nt - Kammer
Peer Gynt (Studioinszenierung) Donnerstag, 12. März 2020, 18 Uhr, nt - Kammer
Peer Gynt (Studioinszenierung) Donnerstag, 09. April 2020, 20 Uhr, nt - Kammer
Peer Gynt (Studioinszenierung) Sonntag, 19. April 2020, 18 Uhr, nt - Kammer

Das Bld zeigt Henrik Ibsen

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑