Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Hamlet im 21. Jahrhundert / Premiere von Shakespeares "Prince of Denmark" im Staatstheater DarmstadtHamlet im 21. Jahrhundert / Premiere von Shakespeares "Prince of Denmark" im...Hamlet im 21....

Hamlet im 21. Jahrhundert / Premiere von Shakespeares "Prince of Denmark" im Staatstheater Darmstadt

Premiere am 06. November 2021, 19:30 Uhr / Kammerspiele

Mit Shakespeares „Prince of Denmark“ bringt der dänische Regisseur Tue Biering einen der bekanntesten Klassiker ins 21. Jahrhundert. Die Tragödie kreist um den jungen melancholischen Prinzen Hamlet, der den Mord an seinem Vater, dem früheren König Dänemarks, rächen soll. Beauftragt ist er dazu durch dessen Geist, der ihm auch sagt, wer sein Mörder war: Claudius – Hamlets Onkel und der neue König. Ob das so stimmt, ob Hamlet seiner Geliebten trauen kann, ob es überhaupt besser wäre zu sein oder nicht zu sein – all das stürzt Hamlet in die Verzweiflung.

 

Copyright: Bureau Sandra Doeller/Neven Allgeier

Regisseur Tue Biering – Preisträger des bedeutendsten dänischen Theaterpreises Reumert für die beste Regie – nimmt den zeitlichen Kontext des Stoffs in den Blick und überschreibt ihn für unsere Gegenwart. Dabei schwingt immer die Frage mit, ob und wie man Hamlet heute überhaupt noch spielen kann: „Es gibt einen riesigen Unterschied zwischen der Welt, in der Hamlet geschrieben wurde und unserer aktuellen. Es ist wichtig, diesen Umstand zu beleuchten“, so Biering.

Dafür hat der Regisseur eine eigene Textfassung frei nach dem Original geschrieben, die humorvoll und bissig mit den Ebenen spielt und dabei die Grenze zwischen Schauspieler*innen und ihren Rollen lustvoll verwischt.

Gespielt wird Hamlet vom dänischen Schauspieler Morten Burian, der u. a. am Königlichen Dänischen Theater spielt. Für das mehrfach ausgezeichnete Stück „Rocky! Die Rückkehr des Verlierers“ hat er bereits 2018 mit Tue Biering zusammengearbeitet. Darüber hinaus wird Burian im kommenden Kinofilm „speak no evil!“ von Christian Tafdrup zu sehen sein.

„Prince of Denmark“ wird gefördert von der Danish Arts Foundation.
MIT Katharina Abt, Morten Burian, Henrik Kordes, Marielle Layher, Thorsten Loeb, Max Schere, Daniel Scholz, Maximilian Sieglin, Stefan Schuster, Béla Milan Uhrlau, Mathias Znidarec
REGIE Tue Biering BÜHNE UND KOSTÜM Johan Kølkjær MUSIK Nanna-Karina Schleimann DRAMATURGIE Maximilian Löwenstein

Prince of Denmark,
Uraufführung von Tue Biering nach William Shakespeare
Vorverkaufsstart am 28. Oktober / 6 bis 38,50 Euro
Weitere Informationen unter STAATSTHEATER-DARMSTADT.DE

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑