Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper Wuppertal: ›Tannhäuser‹ von Richard Wagner Oper Wuppertal: ›Tannhäuser‹ von Richard Wagner Oper Wuppertal:...

Oper Wuppertal: ›Tannhäuser‹ von Richard Wagner

Premiere: So. 6. März 2022, 18 Uhr, Opernhaus

In Form eines Sängerkriegs auf der Wartburg erzählt Richard Wagners Oper ›Tannhäuser‹ vom gescheiterten Versuch der Wiedereingliederung eines rebellischen Außenseiters in die Gesellschaft. Gleich zweimal entfernt sich der Titelheld aus seinem sozialen Umfeld. Im sexuell aufgeladenen Milieu der Venus wird er nicht heimisch.

Copyright: Kalinkin

Und die moralischen Schranken seiner eigenen Szene machen eine erfolgreiche Rückkehr in diese und zu Elisabeth unmöglich. Da bleibt ihm nur die Flucht in die Religion. Zwei Gesellschaften existieren nebeneinander, aber berühren sich wie parallele Geraden erst in der Unendlichkeit. Die Träumerei von einem anderen, gemeinsamen Leben zersplittert und am Ende bleiben die Hauptfiguren allein. Da verhallt im Hier und Heute auch jedes göttliche Machtwort unerhört.

Sieben Jahre nach der letzten Wagner-Produktion in Wuppertal gibt Generalmusikdirektor Patrick Hahn mit der Premiere von ›Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg‹ seinen Einstand am Dirigierpult der Oper Wuppertal. Regisseur Nuran David Calis’ politische Lesart des Tannhäuser-Stoffes verlagert die höfische Gesellschaft der Wartburg in eine Umgebung, für die die Kölner Keupstraße Pate gestanden haben könnte. So steht immer dringlicher die Frage im Raum, was heute unter einer »deutschen Gesellschaft« zu verstehen ist, wie sie Richard Wagner in seinem Werk porträtiert.

Ein besonderes Unterfangen in Pandemiezeiten ist die Anzahl der Beteiligten, die mit maximal 80 Personen auf der Bühne und 70 Personen im Graben endlich wieder ein ergreifendes Opernerlebnis schaffen. Live-Projektionen von drei Kameras greifen vielfache Perspektiven auf und lassen die Figuren im Zusammenspiel sternförmig agieren. Dadurch verdichtet sich die Handlung und ein intensivier Blick ins Innenleben der Akteure wird möglich.

Der Regisseur Nuran David Calis wurde als Sohn armenisch-jüdischer Einwanderer aus der Türkei in Bielefeld geboren und spiegelt biografisch auch Tannhäusers Existenz zwischen mehreren Welten wider. Er arbeitet als Regisseur, Theater- und Drehbuchautor. 2008 kam sein erster Spielfilm ›Meine Mutter, mein Bruder und ich!‹ in die Kinos, 2010 verfilmte er für das ZDF Frank Wedekinds ›Frühlings Erwachen‹ und 2012 Georg Büchners ›Woyzeck‹. Großes Aufsehen erregte seine Arbeit ›Die Lücke – Ein Stück Keupstraße‹ am Schauspiel Köln, die er anlässlich des 10. Jahrestages des Nagelbombenanschlages in der Kölner Keupstraße zusammen mit Anwohnern und Betroffenen entwickelte. Wuppertals ›Tannhäuser‹ ist seine erste abendfüllende Operninszenierung.

Bei den meisten Hauptpartien handelt es sich um Rollendebüts. Der weltweit gefragte Tenor Norbert Ernst gibt erstmals Tannhäuser, Guido Jentjens ist als Landgraf zu erleben und die US-Amerikanerin Julie Adams steht kurz nach ihrem Europadebüt erstmals als Elisabeth auf der Bühne. Die Britin Allison Cook rundet als Venus das Gästeensemble ab. Alle weiteren Rollen werden aus dem Wuppertaler Opernsensemble gestellt, u. a. mit Simon Sticker als Wolfram von Eschenbach.

›Tannhäuser‹
Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. In deutscher Sprache mit Übertiteln.

Musikalische Leitung: Patrick Hahn
Inszenierung: Nuran David Calis
Bühne: Anne Ehrlich
Kostüme: Anna Sünkel
Choreografie: Matteo Marziano Graziano
Chor: Ulrich Zippelius
Dramaturgie: Marc von Reth

Besetzung:
Hermann, Landgraf von Thüringen: Guido Jentjens
Tannhäuser: Norbert Ernst
Wolfram von Eschenbach: Simon Stricker
Walther von der Vogelweide: Sangmin Jeon
Biterolf: Sebastian Campione
Heinrich der Schreiber: Mark Bowman-Hester
Reinmar von Zweter: Timothy Edlin
Elisabeth, Nichte des Landgrafen: Julie Adams
Venus: Allison Cook
Ein junger Hirt: Knabensolist der Chorakademie Dortmund
Edelknaben: Kinderchor der Wuppertaler Bühnen

Opernchor der Wuppertaler Bühnen
Extrachor der Wuppertaler Bühnen
Statisterie der Wuppertaler Bühnen
Sinfonieorchester Wuppertal

Weitere Termine:
Fr. 11. März 2022, 18 Uhr, Opernhaus
So. 27. März 2022, 18 Uhr, Opernhaus
Sa. 30. April 2022, 18 Uhr, Opernhaus
So. 26. Juni 2022, 18 Uhr, Opernhaus
Weitere Informationen unter oper-wuppertal.de/tannhauser

Tickethotline: +49 202 563 7666
info@kulturkarte-wuppertal.de
KulturKarte, Kirchplatz 1, Wuppertal

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche