Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Der Zauberberg« nach dem Roman von Thomas Mann im Staatstheater Augsburg »Der Zauberberg« nach dem Roman von Thomas Mann im Staatstheater Augsburg »Der Zauberberg« nach...

»Der Zauberberg« nach dem Roman von Thomas Mann im Staatstheater Augsburg

Premiere Sa 18.9.2021 19:30 | martini-Park

In Thomas Manns Roman »Der Zauberberg« aus dem Jahr 1924 wird – in einem Sanatorium in der Abgeschiedenheit der Schweizer Alpen – über Leben, Krankheit und Politik philosophiert. Hans Castorp kommt aus Hamburg nach Davos, um seinen lungenkranken Vetter zu besuchen, der dort in Behandlung ist. Im Sanatorium trifft der junge Ingenieur auf die verschiedensten skurrilen Typen, allesamt verbunden durch ihre Krankheit: Da ist der Literat Settembrini, der Castorp schon am ersten Abend wieder zur Abreise drängt, Madame Chauchat, in die er sich verliebt, die aber bald die Krankenstation verlässt, und der Jesuit Naphta, der im nahegelegenen Bergdorf wohnt und sich als intellektueller Gegenspieler Settembrinis herausstellt.

 

Copyright: Jan-Pieter Fuhr

 In diesem Mikrokosmos setzt sich Castorp mit den Fragen um Leben und Tod, aber auch über die Freiheit und politische Weltanschauungen auseinander. Aus den geplanten drei Wochen im Sanatorium werden sieben Jahre. In dieser Zeit kehrt auch Clawdia Chauchat zurück, diesmal mit Mynheer Peeperkorn, der Castorp als Lebemann fasziniert. Doch dieser stirbt und der Streit zwischen Settembrini und Naphta eskaliert. Schließlich bricht der Erste Weltkrieg aus und führt alle in eine ungewisse Zukunft.

Die Inszenierung stellt die Erlebnisse der Figuren im abgeschiedenen Schweizer Sanatorium den heutigen, allgegenwärtigen Erfahrungen mit Krankheit und Isolation gegenüber. Die illustre Gesellschaft des Zauberbergs mit ihren Krankheiten und der Neigung zum Esoterischen sowie ihrem Drang, das Überleben exzessiv zu feiern, zeigt eine Übergangsgesellschaft, in der das Publikum sich selbst wiedererkennen kann.

Die Rollen der berühmten Romanfiguren spielen Julius Kuhn (Hans Castorp), Norbert Stöß (Ludovico Settembrini), Andrej Kaminsky (Leo Naphta) und Mirjam Birkl (Clawdia Chauchat). Darüber hinaus sind Paul Langemann (Joachim Ziemßen), Kai Windhövel (Hofrat Behrens), Thomas Prazak (Herr Albin), Stephanie Schönfeld (Dr. Krokowski) und Michael Schrodt (Mynheer Peeperkorn) als Gäste sowie Pascal Riedel (Oberin von Mylendonk, Frau Stöhr, Hermine Kleefeld) zu erleben.

Die Rolle des Ludovico Settembrini sollte ursprünglich Klaus Müller vom Schauspielensemble des Staatstheater Augsburg übernehmen, ist aber leider erkrankt. Deshalb übernimmt Norbert Stöß für ihn vorerst diese wichtige Hauptrolle. Norbert Stöß gehörte von 2009 bis 2017 zum Berliner Ensemble und arbeitete dort u.a mit den Regisseuren Claus Peymann, Leander Haußmann und Robert Wilson. Neben seiner Theaterarbeit steht Norbert Stöß regelmäßig für Film und Fernsehen vor der Kamera.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑