Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Weisse Rose" von Lillian Groag im Salzburger Landestheater "Die Weisse Rose" von Lillian Groag im Salzburger Landestheater "Die Weisse Rose" von...

"Die Weisse Rose" von Lillian Groag im Salzburger Landestheater

Premiere: Fr, 17.11.2017, 19.30 Uhr

Es verlangt Mut – und kann das Leben kosten: Die Geschwister Hans und Sophie Scholl und ihre Freunde sind im Untergrund aktiv und verteilen in der Universität Flugblätter, mit denen sie das Hitler-Regime angreifen und in Frage stellen.

Durch Denunziation werden sie des Landesverrats verdächtigt und mehrfach zu Verhören geladen. Zunächst kann man ihnen nichts nachweisen und durch Absprachen untereinander und rhetorisches Geschick gelingt es ihnen eine Zeit lang, die Geheimpolizei auf eine falsche Fährte zu führen. Doch irgendwann findet die Gestapo die Beweise stichhaltig genug, um die Mitglieder der „Weißen Rose“ – alle zwischen 21 und 25 Jahre jung – dem Volksgerichtshof auszuliefern, der sie zum Tod durch das Fallbeil verurteilt. Verhaftung, Verhöre, Verurteilung und Hinrichtung spielen sich in dem kurzen Zeitraum vom 18. bis zum 22. Februar 1943 ab.

Im Schauspiel „Die Weiße Rose“ rekonstruiert Lillian Groag die letzten vier Tage von Hans und Sophie Scholl als packendes Duell mit dem Kriminalobersekretär der Gestapo, Robert Mohr, der sie verhört. Angetrieben von Selbstzweifeln versucht Mohr das Verfahren als Lappalie darzustellen, muss aber schließlich erkennen, dass er selbst Gefangener des nationalsozialistischen Systems ist und eine Verurteilung nicht verhindern kann.

Lillian Groag wurde 1945 in Argentinien geboren und verbrachte ihre Jugend in Frankreich. Heute lebt sie als Autorin, Übersetzerin, Schauspielerin und Regisseurin in den USA. Das halb-dokumentarische Drama „The White Rose“, das auf den Original-Verhörprotokollen der Gestapo und den späteren Aussagen Robert Mohrs basiert, ist ihr bekanntestes und populärstes Werk. Aber auch als Autorin der Stücke „The Ladies of the Camellias“ und „The Magic Fire“ wurde sie bekannt.

Volkmar Kamms „Homo Faber“ steht nun bereits in der 9. Spielzeit auf dem Programm, aber auch Aufführungen wie „Felix Krull“ oder „The King’s Speech“ sind unvergessen. In eigener Textbearbeitung entstanden die Uraufführungen „www.brandnerkaspar.at“ und „Der Trafikant“. Außerdem entzückte Volkmar Kamm, langjähriger Oberspielleiter an den Theatern Regensburg, St. Gallen und Linz, Groß und Klein mit seiner turbulenten Inszenierung des Klassikers „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“.

Aus dem Englischen von Constanze Hagelberg

Inszenierung und Raum Volkmar Kamm

Kostüm Alois Dollhäubl

Dramaturgie Friederike Bernau

 

Sophie Scholl Janina Raspe

Hans Scholl Hanno Waldner

Alexander Schmorell Gregor Schulz

Christoph Probst Tim Oberließen

Wilhelm Graf David Zieglmaier

Robert Mohr Marcus Bluhm

Anton Mahler Britta Bayer

Bauer Gregor Schleuning

Termine

  • Fr. 17.11.2017 19.30
  • Mi. 22.11.2017 19.30
  • Sa. 25.11.2017 19.00
  • So. 03.12.2017 15.00
  • Di. 05.12.2017 19.30
  • Fr. 08.12.2017 19.00
  • Di. 12.12.2017 19.30
  • Do. 14.12.2017 19.30
  • Do. 21.12.2017 19.30 
  • Di. 02.01.2018 19.30
  • Mi. 03.01.2018 19.30
  • Mi. 10.01.2018 19.30
  • Fr. 12.01.2018 19.30
  • So. 21.01.2018 19.00
  • Mi. 24.01.2018 19.30
  • Sa. 27.01.2018 19.00
  • Di. 30.01.2018 19.30
  • Fr. 09.02.2018 19.30
  • Do. 15.02.2018 19.30
  • Do. 22.02.2018 19.30
  • Fr. 23.02.2018 19.30
  • Di. 27.02.2018 11.00
  • Fr. 02.03.2018 11.00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑