Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Pelle der Eroberer" von Martin Andersen Nexø - Mecklenburgisches Staatstheater "Pelle der Eroberer" von Martin Andersen Nexø - Mecklenburgisches... "Pelle der Eroberer"...

"Pelle der Eroberer" von Martin Andersen Nexø - Mecklenburgisches Staatstheater

Premiere 27.4.2019, 19.30, E-Werk

Ein mit Tränen gemischtes Lied an das Leben. Mit dem ersten Band eines monumentalen Werkes von Martin Andersen Nexø bringt Schauspieldirektor Martin Nimz erneut ein großes Ensemblestück auf die Bühne: PELLE DER EROBERER ist ein berührendes Drama um Anpassung und Rebellion, Träume und Erschütterungen, Verlust und Hoffnung, Liebe und Freundschaft, Abschied und Neuanfang – Väter und Söhne.

Auf der Suche nach einer besseren Zukunft kommen die Schweden Pelle und Lasse Karlsson mit dem Schiff nach Dänemark, wo sie Arbeit auf dem Steinhof der Kongstrups finden. Während sein Vater sich mit der bestehenden Ordnung und den damit einhergehenden Demütigungen arrangiert und all seine Hoffnungen auf die fragile Chance einer neuen Liebe setzt, regt sich in Pelle zunehmend Widerstand – und eine nicht gekannte Sehnsucht nach Freiheit und Selbstbestimmung. Er freundet sich mit dem rebellischen Arbeiter Erik an, der davon träumt nach Amerika zu gehen und dort als freier Mann zu leben. Als Erik offen gegen den Verwalter des Steinhofs aufbegehrt droht die Situation zu eskalieren ...

Der Däne Martin Andersen Nexø (Ditte Menschenkind) gilt als einer der bedeutendsten Vertreter einer neuen Arbeiterliteratur des frühen 20. Jahrhunderts, Pelle der Eroberer als sein bekanntestes und meistübersetztes Werk. Er entwirft darin das Bild einer Welt im Umbruch aus der Perspektive der kleinen Leute, der Knechte, Fischer und Arbeiter. Ausgestattet mit dem unerschütterlichen Glauben an die Veränderbarkeit der Gesellschaft geht sein Romanheld Pelle allen Widrigkeiten zum Trotz unbeirrbar seinen Weg – vom Land in die Stadt, vom Hütejungen zum Arbeiterführer.

Seit 1920 Mitglied von Dänemarks Kommunistischer Partei, wurde Nexø 1941 während der deutschen Besatzung verhaftet, konnte aber über Schweden in die Sowjetunion fliehen. 1951 siedelte er in die DDR über, wo er 1954 in Dresden starb. Der erste Band seines Romanepos’ PELLE DER EROBERER wurde 1987 von Bille August mit Max von Sydow in der Rolle des Lasse Karlsson verfilmt und mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet, u. a. mit der Goldenen Palme in Cannes und dem Oscar als bester fremdsprachiger Film.

Für die Bühne bearbeitet von Nina Steinhilber 

Inszenierung Martin Nimz
Ausstattung Bernd Schneider
Dramaturgie Nina Steinhilber

Mit:
Lasse Karlsson Frank Wiegard
Pelle, sein Sohn Hannah Ehrlichmann
Frau Kongstrup Katrin Heinrich
Herr Kongstrup Sebastian Reck
Erik Flavius Hölzemann
Madame Olsen Antje Trautmann
Verwalter Christoph Götz
Lehrling Vincent Heppner
Johanna Isabel Will
Rud, Johannas Sohn Valentino Dalle Mura
Niels, ein junger Fischer Markus Paul
Sine, Nichte der Kongstrups

Statisterie des Mecklenburgischen Staatstheaters

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche