Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Meine Stille Nacht“ – Musical Play von John Debney im Salzburger Landestheater Uraufführung: „Meine Stille Nacht“ – Musical Play von John Debney im...Uraufführung: „Meine...

Uraufführung: „Meine Stille Nacht“ – Musical Play von John Debney im Salzburger Landestheater

Premiere Sa, 24.11.2018, 19.00 Uhr, Felsenreitschule

„Stille Nacht“ – eine Melodie, die unsere Herzen bewegt. Ausgehend von diesem Gedanken wurde der Filmkomponist John Debney, dessen Musik Millionen von Kinobesuchern berührt hat, beauftragt, ein Musical Play zu schreiben. Gemeinsam mit der Autorin Hannah Friedman und dem Produzenten Richard Kraft hat sich John Debney im Frühjahr 2017 von Salzburg inspirieren lassen und eine moderne Handlung zum „Stille Nacht“-Mythos entworfen.

 

Copyright: Christina Baumann-Canaval

Die dominanten Themen sind das Aufeinandertreffen von überkommerzialisierter Vorweihnachtszeit einerseits und Besinnlichkeit und Intimität andererseits, die wir mit diesem berühmten Weihnachtslied verbinden, sowie die Gegenüberstellung von Tradition und Innovation, von konventioneller Ordnung und modernen Familien- und Lebensmodellen.

Das Fest des Friedens naht „alle Jahre wieder“ und kaum ein Feiertag löst schon im Vorfeld so viele überladene Erwartungen aus. Das Bühnenstück „Meine Stille Nacht“ erzählt aus acht verschiedenen Perspektiven der Protagonisten von dieser Annäherung an das Weihnachtsfest. Je näher es rückt, desto mehr verweben sich die Schicksale der beteiligten Menschen: Muss Justin, der im Kaufhaus Überstunden macht, alleine feiern? Wird Elisabeth in der Musik ihre große Liebe finden? Wird Amal überhaupt je eine Familie haben? Und was hat die Baronin damit zu tun?

Mit dem Auftrag an den Filmkomponisten John Debney leistet das Salzburger Landestheater einen zentralen, auf die Gegenwart bezogenen, Beitrag zum 200. Jubiläum des Weihnachtsliedes „Stille Nacht“. Das Musical Play ist keine historische Aufarbeitung der Entstehung des Liedes, sondern ein Stück, das sich von der Friedensbotschaft des Weihnachtsliedes und deren Kraft inspirieren lässt und eine moderne Geschichte vom ewigen Wettstreit zwischen Innovation und Tradition erzählt, in der auch alternative Modelle des Zusammenlebens ihren Platz haben. Die Felsenreitschule liefert dafür die spektakuläre Kulisse.

John Debney (*1956) ist einer der renommiertesten Filmkomponisten der Gegenwart. Der dreifache Emmy-Gewinner erhielt eine Oscar-Nominierung für „The Passion of Christ“. Aus seiner Feder stammt die Musik zu über 200 Filmen, u.a. auch der Score zu „The Jungle Book“, „Iron Man“, „Ice Age“ und „The Greatest Showman“. Sein Team wird ergänzt durch Hannah Friedman, Michael Weiner, Alan Zachary und Siedah Garrett, die eng mit Michael Jackson zusammenarbeitete.

Andreas Gergen zeichnet für die Inszenierung verantwortlich, ihm zur Seite stehen Robin Davis als musikalischer Leiter sowie die Bühnen- und Videokünstler von fettFilm. Mit der Kostümbildnerin Regina Schill und der Choreographin Kim Duddy realisierte Gergen bereits zahlreiche Erfolgsproduktionen. Milica Jovanović wird in der weiblichen Hauptrolle der Elisabeth zu erleben sein, Dominik Hees konnte für die männliche Hauptrolle des Justin gewonnen werden.

„Meine Stille Nacht“ – Musical Play von John Debney
In deutscher Sprache mit englischen Übertiteln / Ein Auftragswerk des Landes Salzburg

Musikalische Leitung John Debney, Robin Davis
Inszenierung Andreas Gergen
Choreographie Kim Duddy
Bühne fettFilm
Kostüme Regina Schill

Mit Elisa Afie Agbaglah, Milica Jovanovic, Genia Maria Karasek, Bettina Mönch, Christine Rothacker, Eleonora Talamini, Marco Dott, Pavel Fieber, Dominik Hees, Oliver Mülich, Stefan Gregor Schmitz, Michael Schober, Philipp Andreas Sievers, Sascha Oskar Weis u. v. m.

Chor des Salzburger Landestheaters, Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor, Mozarteumorchester Salzburg

Termine: 23.11. (Voraufführung zugunsten „Rettet das Kind“) / 29.11. / 01.12. / 04.12. / 06.12. / 07.12. / 09.12. / 12.12. / 13.12. / 15.12. / 16.12. / 18.12.2018

Tickets: +43 (0)662 / 87 15 12-222; service@salzburger-landestheater.at, www.salzburger-landestheater.at

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑